In einem pflanzenbaulichen Versuch mit Basilikum (Ocimum basilicum L.) standen im Rahmen des BÖL-Projektes "TerÖko" an der LVG Heidelberg im Frühsommer 2024 fünfzehn Versuchssubstrate, u.a. bestehend aus fünf unterschiedlichen Komposten der Versuchsanlage Domäne Frankenhausen und der Praxisanlage des Kompostwerks Wernfeld, mit erhöhten Anteilen von 50 und 70 % sowie ein Vergleichssubstrat mit 15 % Kompost eines Erdenwerks als Kontrolle auf dem Prüfstand (Abb. 1). Die Varianten mit 70 % Kompost wurden zusätzlich mit geringer Schwefelgabe (1 g/l Substrat) zur Stabilisierung des pH-Wertes bei höheren Kompostgaben getestet. In drei Varianten (mit den Komposten "W1", "DW2" und "W2") waren erhebliche Kulturausfälle und eine reduzierte Pflanzenentwicklung zu beobachten. Obwohl diese z.T. aus gleichem Pflanzenmaterial erzeugt wurden, variierte deren Qualität im Hinblick auf die pflanzenbauliche Nutzung aufgrund unterschiedlicher Kompostierung. Eine Schwefelgabe bei einem Anteil von 70 % Kompost zeigte im Vergleich zur ungeschwefelten Variante positive Effekte hinsichtlich des Keimverhaltens und des Pflanzenwachstums.