Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Verringerung von Lachgasemissionen beim hydroponischen Anbau

20.12.2024

Ausführliche Dokumentenbeschreibung

Im Projekt HydroN2O (Verringerung der Distickstoffoxidemissionen beim hydroponischen Anbau von Pflanzen im Gewächshaus) wurden von 2019 bis 2022 die Emission von Lachgas (N2O) aus der hydroponischen Produktion von Tomaten und Gurken untersucht und Strategien zur Verringerung der N2O-Emission entwickelt. In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt hat das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. aus Großbeeren zusammen mit dem Praxispartner Fontana Gartenbau GmbH aus Manschnow gearbeitet. Dabei wurden sowohl wissenschaftlichen Daten zur N2O-Emission aus der Hydroponik gesammelt, als auch konkrete Maßnahmen für die Umsetzung von N2O-Minderungsstrategien in der Praxis entwickelt und getestet. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Projektergebnisse und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf, wie N2O-Emissionen aus dem hydroponischen Anbau von Pflanzen verringert werden können.

Januar 2019 - Dezember 2022

IGZ, Standort Großbeeren

Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. ; Fontana Gartenbau GmbH - Manschnow

Versuchsberichte Gemüsebau

Gurken
Tomaten
Bewässerung & Beregnung
Düngung
Gewächshaus
Umwelt

Deine Merklisten

Liste anlegen