Bei den Ertragsdaten Fruchtgewicht, Fruchtanzahl und Ertrag je Baum zeigte sich, dass mit abnehmendem Reihen- bzw. Pflanzabstand vor allem die Fruchtanzahl je Baum kontinuierlich abnahm. Bei besonders engen Reihen- und Pflanzabständen von 2,50 m x 0,50 m war auch eine Abnahme der vor allem für eine gewinnbringende Vermarktung wichtigen Qualitätsparameter Kalibergröße und Ausfärbung der Früchte zu beobachten. Der Flächenertrag stieg jedoch aufgrund der sehr hohen Baumzahl pro Hektar deutlich an und führte letztendlich zu einem höheren Erlös pro Hektar als bei der Weitstellung (1,0 m x 3,50 m). Am ertragreichsten erwiesen sich jedoch die hier Mittelpflanzungen genannten Varianten mit 2,80 m x 0,80 m bzw. 2,80 m x 0,70 m. Hier wurden sowohl bei den Ertrags- als auch bei den Qualitätsparametern gute Ergebnisse erzielt, so dass in diesen Varianten die höchsten Hektarerlöse erzielt wurden.