Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Anbau von phytophtoraresistenten Buschtomaten im Freiland - Anbau ohne Mulch auf einem Damm und flachen Beet und mit Strohmulch auf einem flachen Beet im Vergleich

05.03.2025

Ausführliche Dokumentenbeschreibung

Eine Standardverarbeitungssorte (keine Phytophtoraresistenz) 'Mauro Rosso', sowie drei Phytophtora infestans (Kraut- und Braunfäule) resistente Neuzüchtungen 'B3' (rot, rund, Fruchtgewicht ca. 50 g, Pflanze locker-wachsend, flach ausgebreitet), 'B11' (gelb, rund, Fruchtgewicht ca. 27 g, Pflanze kompakt, sehr dicht) und 'B13' (rot, rund, Fruchtgewicht ca. 25 g, Pflanze relativ langtriebig, ausgebreitet) wurden im Freiland ohne Überdachung angebaut. Die nicht resistente Sorte 'Mauro Rosso' fiel bereits vor der ersten Ernte durch Phytophtorabefall komplett aus. Alle Nummernsorten wiesen eine sehr gute Resistenz gegen Phythophtora infestans auf. Trotz der nicht optimalen Bedingungen für Tomaten im Freiland in der Saison 2024 konnten teils sehr hohe Erträge von +/- 10 kg/m² marktfähige Früchte erzielt werden. Die höchsten Erträge wurden bei allen Sorten im flachen Beet erzielt.

April 2024 - September 2024

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Versuchsbetrieb für Gemüsebau

Carola Nitsch

Versuchsberichte ökologischer Gemüsebau

Tomaten
Anbau
Freiland
Pflanzenschutz
Qualität & Haltbarkeit
Sorten

Deine Merklisten

Liste anlegen