An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2024 acht verschiedene Feldsalatsorten (Valerianella locusta) hinsichtlich ihres Ertrages und ihrer Anbaueigenschaften untersucht. Der Anbau erfolgte von KW45/2024 bis KW2/2025. Die Ernte erfolgte an zwei Terminen in KW51/2024 und in KW 2/2025. Am ersten Erntetermin hatte die Sorte 'Amely' (EZ) (1019 g/m2) einen Ertrag von über 1000 g/m2. Im Bereich 900-1000 g/m2 lagen die Sorten 'Revelle' (RZ), 'Festival' (Cl/Hz), 'Elan' (Bi), 'Calarasi' (RZ) und 'Miro' (Ag). Bei 'Dali' (Ag) und 'Jazz' (Cl/Hz) wurden zudem, hauptsächlich durch gelbe Blätter verursacht, nicht-marktfähige Erträge von 8,8 bzw. 9 % verzeichnet, dagegen hatten die übrigen Sorten Verluste von unter 6 %. Zum zweiten Erntetermin in KW 2 konnten alle Sorten einen Zuwachs an marktfähigem Ertrag hervorbringen. Mit 2168 g/m2 war 'Miro' (Ag) deutlich am ertragsreichsten. Bei einigen der Sorten gab es teilweise einen sehr hohen Befall durch Gelbe Welke, der in einzelnen Parzellen nahezu einen Komplettverlust bedeutet hat.