An der LVG Heidelberg wurden in 2024/25 im Rahmen des FNR-Projektes "TerZ100" Poinsettien in Substraten mit Torfersatzstoffen kultiviert und im Anschluss auf ihre Haltbarkeit beim Endkunden untersucht. Dafür verwendeten die Versuchsansteller ein 50% torfreduziertes und ein torffreies Substrat. Betrachtet wurde zudem der Einfluss von unterschiedlichen Bewässerungsmengen und Häufigkeiten. Hierzu bewässerte man mit zwei unterschiedlichen Aufwandsmengen von 50 ml bzw. 100 ml, ein- oder zweimal pro Woche.
Einmaliges Bewässern mit 100 ml hatte in beiden Substratvarianten die beste Haltbarkeit zur Folge. Alle Pflanzen mit einer einmaligen Bewässerung von 50 ml litten unter Wassermangel und wiesen eine tendenziell schlechtere Haltbarkeit auf als Exemplare, die zu viel Wasser bekamen. Dies zeigte sich durch frühes und zahlreiches Abwerfen von Blättern. Zwischen den Substratvarianten mit jeweils gleichen Bewässerungsmengen waren kaum Unterschiede zu verzeichnen.