Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Biodiversität im Stadtgrün - Vergleichende Untersuchungen blütenbesuchender Insekten auf gebietseigenen und nichtheimischen Ansaatmischungen und deren Einfluss auf die Biodiversität von Stadtbäumen

24.05.2025

Ausführliche Dokumentenbeschreibung

Der Klimawandel führt zu einer Verschiebung der Pflanzenphänologie, viele Wildpflanzen fangen früher an und hören früher auf zu blühen. Dieser Effekt kann durch urbane Wärmeinseln verstärkt werden, was bei der Artenauswahl für mehrjährige, artenreiche Blühmischungen für das innerstädtische Straßenbegleitgrün beachtet werden sollte. Für den Versuch wurden zwei Blühmischungen mit Wildpflanzenarten unterschiedlicher Herkunft erstellt. Zum einen wurden nur gebietseigene Arten des Südwestdeutschen Berglands verwendet, zum anderen nichtheimische Arten aus Eurasien und Nordamerika. Diese Mischungen wurden im Stadtgebiet Würzburg auf Grünstreifen zwischen Straße und Gehweg etabliert, Rasenflächen dienten als Kontrollen. Auf den Flächen vorhandene Linden wurden
in die Untersuchungen miteinbezogen. Hierbei wurde herausgefunden, dass die Blühmischung aus gebietseigenen Wildpflanzen vor allem im Frühjahr blüht, dann aber bald keine Blüten mehr bietet,
während die Blühmischung aus nichtheimischen Wildpflanzen später und insgesamt länger blüht, und die enthaltenen Arten teilweise auch lange Trockenperioden aushalten. Durch die hohe Blütenvielfalt und das insgesamt höhere Blütenangebot konnte die nichtheimische Blühmischung mehr Wildbienenarten und Individuen anlocken als die gebietseigene. Die beiden Blühmischungen hatten als Untersaat jedoch keinen merklichen Einfluss auf die Wildbienen in den Linden. Mit Hilfe von ausgewählten nichtheimischen Wildpflanzen können Blühmischungen erstellt werden, die ohne Pflegeschnitt von Frühjahr bis in den Herbst Blüten bereitstellen. Hiermit können durch den Klimawandel entstehende Lücken im Blütenangebot geschlossen werden, auch an extremen Standorten wie dem innerstädtischen Straßenbegleitgrün.

2021 - 2023

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau ; Krimmer, Elena; Marzini, Kornelia; Eppel-Hotz, Angelika

Versuchsberichte Garten- und Landschaftsbau / Landespflege

Ansaat
Artenschutz
Autochthonie
Biodiversität
Blumenwiese
Blüte
Freifläche
heimisch-nichtheimisch
Klimawandel
öffentliches Grün
Pflanzenverwendung
Straßenbegleitgrün
Demonstrationsversuch
Grünflächenpflege
Stauden
Straßenbäume

Deine Merklisten

Liste anlegen