In einem Tastversuch im Winter 2015/16 wurden am LfULG in Dresden-Pillnitz bei Zimmer- und Balkonpflanzen Belichtungsvarianten mit auf die Tischfläche geklebten LED-Streifen und Natriumdampflampen verglichen. Erwartungsgemäß nahmen die Sprossmasse und die Pflanzenqualität mit wachsendem Lichtangebot zu. Zusätzlich hatten die weißen LED zwischen den Pflanzen einen wesentlichen Einfluss auf den Habitus der Pflanzen. Die Blattspreiten der unteren Blätter richteten sich teilweise nach der Lichtquelle von unten aus, was zunächst ungewöhnlich wirkt. Andererseits blieben die Blattstiele kürzer, die Pflanzen waren deutlich kompakter als in der unbelichteten Kontrolle oder bei ausschließlicher Belichtung von oben. Hohe Anschaffungskosten sowie die schwierige Handhabbarkeit auf die Tische geklebter LEDs sprechen gegen die Anwendbarkeit in der gärtnerischen Praxis.