An der LVG Ahlem wurden in der Poinsettiensaison 2021 acht Töpfe getestet, die vermutlich eine nachhaltigere Alternative zum klassischen Kunststofftopf darstellen.
Aus der Sparte "Hauskompostierbar" waren die Töpfe Plenta (ehemals Hanfi; Hanf, Fa. Evolutio UG) und Bioform 6M (Holzfaser, Fa. PC Paper Compound) im Test. Beides sind Töpfe, die in vorangegan¬genen Untersuchungen gezeigt haben, dass sie eine Standardpoinsettienkultur und auch eine zwei¬monatige Verwendung auf der Fensterbank problemlos überstehen sollten. Mit den Töpfen D-Grade Bio (Pflanzliche Polymere, Fa. Desch Plantpak) und Bio-Duo (Natürliche Polymere, recyceltes PLA* und pflanzliche Bindemittel, Fa. Soparco) waren zwei Töpfe im Versuch, die der Rubrik der Bio-Kunst¬stoffe zuzuordnen sind. Aus dem Bereich der Recycling-Kunststoffe waren die Töpfe D-Tect plus und Recover (beide Fa. Desch Plantpak) sowie Circular blue und Circular blue/grey (beide Fa. Pöppel¬mann) dabei.
In den getesteten Topfalternativen zum klassischen schwarzen lichtundurchlässigen Kunststofftopf konnten oberirdisch vergleichbar gute Pflanzenqualitäten produziert werden. Unterschiede traten jedoch in der sichtbaren Wurzelentwicklung der Pflanzen auf. Sie war tendenziell schwächer, die Wurzeln waren insgesamt dünner und wuchsen teilweise straff in Richtung Topfboden.