Im Versuchsgut Heuchlingen der LVWO Weinsberg wurde im Rahmen des Europäischen Innovationsprojektes (EIP) ein Versuch zum Thema "Zukunftsperspektiven im Anbau und in der Vermarktung von regional erzeugtem ökologischen Beerenobst" angelegt. Im Dezember 2018 wurde ein Folientunnel (Firma Haygrove) mit `Loch Tay` Pflanzen als Bodenpflanzung bestückt. Zur Beikrautregulierung wurden Anfang Juni 2020 Stroh (ca. 20 cm hoch) und Kompost (ca. 10 cm hoch) aufgebracht. Das Aufbringen der organischen Materialien hat in den Jahren 2020 bis 2022 keinen eindeutigen Einfluss auf vegetative und generative Merkmale gezeigt. Es wurde ein mittlerer Ertrag von 3,5 kg pro laufenden Meter erzielt. Die Ernte begann im Juni rund 2 Wochen vor der Reife von `Loch Ness` (Ende Juni). Durch die Strohabdeckung konnte das Auflaufen von Samenunkräutern am besten reduziert werden, die Kompostauflage hatte anfangs einen entsprechenden Effekt. Im 4-wöchigen Rhythmus wurden in allen Varianten die Beikräuter händisch entfernt. Der Zeitaufwand in der Variante "Stroh" war etwas geringer. Die Umsetzung von Stroh ist langsamer als von Kompost, sodass dieses Material nur alle 2 bis 3 Jahre nachgelegt werden muss. Mittelfristig wird sowohl von Stroh als auch von Kompost ein positiver Effekt auf Temperatur- und Feuchtehaushalt erwartet.