An der LVG Hannover-Ahlem wurden im Frühjahr 2022 neun mitpflanzbare Töpfe bei der Kultur von Euphorbia hypercifolia getestet. Der Fokus des Versuches lag auf der Produktion und der Einschätzung der Marktfähigkeit des Topfes zum Verkaufstermin. Im Test waren folgende Töpfe: Bioform (Holzfaser, Fa. PC Paper Compound), D-Grade evo (Grünabfall, Fa. DeschPlantpak), Eco Expert (Pappe, Fa. Modiform), Fertil Pot NT Standard (Holzfaser, Fa. Fertil), Fertil Pot NT Longlife (Holzfaser, Fa. Fertil), Jiffy R2 (Torf, Fa. Jiffy), der Prototyp Magaverde (Pflanzliche Gärreste aus Biogasanlagen, Benas Biopower), Plenta (vormals Hanfi, Hanf, Fa. Evolutio UG), sowie POTTBURRI (Sonnenblumenschalen, Fa. POTTBURRI).
Insgesamt wurden in allen Töpfen vergleichbar gute Qualitäten mit zufriedenstellenden Pflanzengrößen erreicht. Die Töpfe Bioform, POTTBURRI und Plenta/Hanfi waren zum Blühtermin vollständig intakt und ohne Einschränkungen vermarktbar. In den Töpfen Jiffy R2, D-Grade evo, Fertilpot NT Standard und Fertilpot NT Longlife konnte ebenfalls bis zum Blühtermin kultiviert werden, obwohl Veränderungen der Topfstruktur in unterschiedlicher Ausprägung sichtbar waren.
Im Gegensatz zum Jiffy- und D-Grade evo-Topf, deren Marktfähigkeit mit zufriedenstellend bewertet wurde, wurden die beiden Fertiltöpfe aufgrund ihrer starken Veralgung als unzureichend marktfähig eingeschätzt. In diese Kategorie fielen auch der Magaverde-Topf wegen Instabilität, sowie der eco Expert Topf wegen starker schwarzer Verpilzung.