In einem Versuch auf einer apfelmüden Fläche in der Baumschule H. Cordes in Holm wurde im Rahmen des ORDIAmur Projektes1 zur Nachbaukrankheit des Apfels, das über das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (At. Gartenbau, Ellerhoop) in den Jahren 2029 bis 2012 fünf verschiedene Managementmethoden zum Umgang mit der Apfelmüdigkeit geprüft. Zusammenfassend muss für den Versuch festgehalten werden, dass lediglich der Zwischenfruchtanbau von Tagetes einen merklichen und statistisch zu sichernden positiven Effekt auf das Wachstum von Malus im Nachbau erbracht hat. Von den anderen vier geprüften Managementmethoden ist eventuell noch bei der Biofumigation von ProGrow Sareptasenf-Samenmehl ein positiver Effekt zu erkennen, der allerdings einer statistischen Überprüfung schon nicht mehr standhält. Obwohl der Einsatz von ProGrow KarDox-TERRAM in einigen Obstbaubetrieben beim Nachbau von Apfel offenbar bereits zum praxisüblichen Management gehört, konnte in diesem Versuch kein positiver Effekt dieser Maßnahme festgestellt werden. Ähnlich enttäuschend war das Ergebnis mit den beiden Hilfstoffen ProGrow 900 Plus und ProGrow PRX 319.