Während der Primärsaison des Schorfpilzes liefen am Standort 3 RIM-Perioden auf, die im Versuch gezielt mit den Prüfmitteln abgedeckt wurden (bis spätestens 24 h nach dem Auflaufen der möglichen Infektion).
Mit einem Triebbefall von 61 % in Unbehandelt lag der Triebschorfbefall auf einem recht hohen Niveau.
Infolge der lang anhaltenden Sommertrockenheit konnte eine Fruchtschorfbonitur erst Mitte September (12.09.) erfolgen. In Unbehandelt wiesen knapp 8 % der Früchte mindestens einen Schorffleck auf.