Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Witterungsbedingt sehr geringer Ertrag beim Frühanbau von Spinat

07.09.2023

Ausführliche Dokumentenbeschreibung

Im Versuch "Spinat im Frühanbau" wurden 2023 am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirt-schaft und Geologie in Dresden-Pillnitz 17 frühe und mittelfrühe Sorten, darunter mehrere Neuzüchtungen mit vollständiger Resistenz gegen Falschen Mehltau, geprüft.
Ein kühler April und kalte Nachttemperaturen im Mai ließen den Spinat nicht wie gewünscht wachsen, die meisten Sorten erreichten bis Schossbeginn gerade einmal Bestandeshöhen von 25 cm. Entsprechend gering fielen die Erträge aus, die maximal bei 'bescheidenen‘ 1,25 kg/m² lagen. Sowohl im frühen als auch mittelspätem Segment versagten einige Sorten gänzlich. Kühle Nachttempera¬turen führten zu langer Feldhaltbarkeit.

März 2023 - Juni 2023

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Abt. Gartenbau Dresden-Pillnitz

Dr. Hermann Laber

Versuchsberichte Gemüsebau

Spinat
Freiland
Sorten

Liste anlegen