Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Später Frühjahrsanbau: Kaum Spinatsorten mit halbwegs akzeptablem Ertrag

07.09.2023

Ausführliche Dokumentenbeschreibung

Im Versuch "Spinat im Frühanbau" wurden 2023 am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz 15 mittelfrühe bis späte Sorten, darunter mehrere Neuzüch-tungen mit vollständiger Resistenz gegen Falschen Mehltau, geprüft.
Kalte Nachttemperaturen im Mai ließen den Spinat nicht wie gewünscht wachsen. Im mittelfrühen Segment erreichte nur eine Sorte eine Bestandeshöhe > 20 cm, entsprechend 'katastrophal‘ fielen hier die Erträge aus. Etwas freundlicher sah es bei den mittelspäten und späten Sorten aus, wo Erträge von bis zu 2,0 bzw. auch annähernd 2,6 kg/m² realisiert werden konnten. Auffällig waren die verbreitet hohen bis sehr hohen Trockensubstanzgehalte des Erntegutes.

April 2023 - Juni 2023

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Abt. Gartenbau Dresden-Pillnitz

Dr. Hermann Laber

Versuchsberichte Gemüsebau

Spinat
Freiland
Sorten

Liste anlegen