Im Versuch "Babyleaf-Spinat im Frühanbau" 2023 konnten am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie aufgrund eines zwischenzeitlichen Aussaatverbotes für Metalaxyl-bebeizten Saatgutes nur insgesamt 17 Sorten geprüft werden.
Teilweise entgegen der Züchterangaben wurden nahezu alle Sorte dem semi-savoy-/savoy-Typ zugeordnet, bei zumeist mittelgrüner Farbe wurde bei 2 Sorten die Blattfarbe als dunkelgrün eingeschätzt. Hinsichtlich weiterer Qualitätsparameter konnten zumeist recht gute Noten vergeben werden. Die meisten Sorten zeigten wie gewünscht eine aufrechte Blattstellung und waagerecht stehende Keimblätter.
Ein kühler April und kalte Nächte im Mai ließen den Spinat aber nicht wie gewünscht wachsen, sodass das Ertragsniveau im Durchschnitt nur bei 1,0 kg/m² lag.