Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Kurzzeitgründüngungen im geschützten Anbau 2023

25.10.2023

Ausführliche Dokumentenbeschreibung

Im Winterhalbjahr 2023/2023 wurde ein erster Versuch zum Anbauverhalten diverser Arten als mögliche Kurzzeitgründüngung im geschützten Anbau durchgeführt. Aus einer Auswahl von zehn Begrünungsvarianten konnten in der lichtarmen Jahreszeit bei kurzer Standzeit nicht alle glänzen. Ohnehin sind die Anforderungen zwischen Freiland und geschütztem Anbau nicht vergleichbar. Am besten mit den Gegebenheiten kamen zurecht: Sand- bzw. Rauhafer, Waldstaudenroggen, Winterroggen und Phacelia. Wenn man mit Senfarten arbeiten möchte, fällt die Auswahl hier auf den Gelbsenf, der allerdings nicht zur Blüte kommen wird. Effekte auf den Boden lassen sich derzeit nicht signifikant betrachten. Im Rand konnten Mischungen gesichtet werden, welche durch die Symbiose verschiedener Arten und die bessere Standfestigkeit zukunftsträchtiger werden.

November 2022 - Februar 2023

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
IEF3

Patrick Nastvogel ; Lina Schardey

Versuchsberichte ökologischer Gemüsebau

Gründüngung
Düngung
Geschützter Anbau
Pflanzenschutz
Umwelt

Liste anlegen