Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Alternativen zum Spinat im geschützten Anbau im Sommer 1

02.09.2024

Ausführliche Dokumentenbeschreibung

An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2024 im Foliengewächshaus unter ökologischen Anbaubedingungen verschiedene Spinatgemüsearten unter dem Fokus Hitzetoleranz und Ertragspotential in einer Sichtung angebaut. Vorgestellt werden in diesem Bericht die Ergebnisse für 17 Gemüsearten bzw. Sorten. Bei einem Pflanztermin in Woche 21 und je nach Art ein bis zwei Ernteterminen in KW 24 und 26 wies der Mangold ‘Perpetual Spinach‘ (Dea) mit 7332 g/m² den weitaus höchsten Ertrag auf, gefolgt vom ‘Surinam -Spinat‘ (Dea) mit 4221 g/m². In den Erträgen vergleichbar mit Blattspinat lagen die beiden Herkünfte der Chinesischen Gemüsemalve (RS, Dea), der Mangold ‘Lucullus‘ (Bi) und der Neuseeländer Spinat (Bi) mit Erträgen zwischen 2197 g und 2389 g je m². Die Amaranth Sorten (RS, Dea), sowie der Lagos-Spinat (Dea), der Malabarspinat und die Wasserspinatsorten (Dea) erreichten maximal das Niveau von Baby-Leaf Spinatsorten bei einem Erntetermin bis KW 26. Alle Spinatgemüse wären über den Erntetermin KW 26 hinaus mit vorliegendem guten Austrieb weiterhin beerntbar gewesen.

Mai 2024 - Juli 2024

LVG Heidelberg
Sachgebiet Gemüsebau und Technik

Heike Sauer ; Sabine Reinisch, Regin Kolell

Versuchsberichte Gemüsebau

Blattgemüse
Demonstrationsversuch
Geschützter Anbau
Gewächshaus
Sorten

Deine Merklisten

Liste anlegen