Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Das Projekt QUAGA

Wofür stehen wir?

Der Gartenbau ist eine der Branchen, die von ihrer Grundausrichtung her schon immer nachhaltig handelt. Warum dann noch Weiterbildungen für Beschäftigte in diesem beinahe übergriffigen Themenfeld?Gerade weil Nachhaltigkeit als stetige Anpassung in vielen Schritten und Ebenen zu verstehen ist. Dieser Prozess kann möglicherweise reibungsloser und effektiver verlaufen, wenn er im Betrieb auf mehrere Schultern verteilt wird. Will heißen, wenn Fachkräfte mit ihrem Erfahrungswissen in Absprache mit ihren Geschäftsführungen zum Träger nachhaltiger Veränderung werden. So wird ein Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Gartenbaubetrieben geleistet.

Unsere Branchenbefragung, an der sich über 350 Betriebe beteiligt haben, zeigt eine zweigeteilte Situation:
1. Die Betriebe handeln und investieren bereits nachhaltig, sehen jedoch
2. durchaus Bedarf für entsprechende Weiterbildungen ihrer Fachkräfte.

Die Betriebe bevorzugen Kurse von maximal 2-tägiger Dauer in Nähe ihres Betriebssitzes. Thematisch reichen die Themen von ökologischen Fragestellungen (Düngung, Bewässerung, Torfersatz, biologischer Pflanzenschutz), über die Frage der Betriebsnachfolge und der Kommunikation von Nachhaltigkeit im Verkauf (=ökonomische Nachhaltigkeit) bis hin zu sozialen Fragen (Kommunikation, Konflikte und Gesunderhaltung der Beschäftigten).

QUAGA bündelt diese Bedarfe an Wissen in den drei Säulen:

  • ökologische
  • ökonomische und
  • soziale

Nachhaltigkeit.

Angepasst an die Saison der Gartenbaubetriebe werden in mehreren Wellen ab August 2024 erste QUAGA-Kurse angeboten. Im Winter 2024/25 werden die angebotenen Kurse auf Grundlage erster Erfahrungen überarbeitet und wiederholt angeboten. Aus der Mitte der Branche kam der Hinweis, durchaus auch ab der zweiten Augusthälfte unsere Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte anzubieten. Im letzten Winter der Laufzeit 2025/2026 hoffen wir, eine zufriedenstellende Anzahl an Betrieben erreicht und deren entsandte Fachkräfte weitergebildet zu haben.

Ziel ist es, dem Gartenbau und seinen Fachkräften zeitgemäßes Wissen zu Fragen nachhaltiger Betriebsführung zur vermitteln. Die Teilnehmenden der QUAGA-Kurse können im Nachgang noch an einem online-Erfahrungsaustausch teilnehmen und sich betriebsübergreifend austauschen, um zu besten Lösungen zu kommen. Dieser Erfahrungsaustausch wird von Fachleuten der Branche moderiert und mit zusätzlichen inhaltlichen Impulsen ausgestattet.

QUAGA arbeitet mit einer Vielzahl an Branchenfachleuten und Projekten wie Bildungseinrichtungen zusammen. Mitwirkende Bildungseinrichtungen sind die › Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik (LVGA) e.V. in Großbeeren, die › Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau (LVG) Heidelberg und die › Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg.

Es wird versucht einen Wissensspeicher Nachhaltigkeit im Gartenbau aufzubauen. Dieses Wissen soll dann den Betrieben und ihren jeweiligen Bedarfen nützen und wird durch ein breites QUAGA-Kursangebot den Gartenbaubetrieben angeboten.

aktiv werden

Sollten Sie in Ihrem Betrieb einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften machen wollen, kontaktieren Sie uns gerne.

Wir unterstützen Gartenbaubetriebe, die ein Betriebsprojekt zur Nachhaltigkeit starten möchten!Dazu bieten wir:

  • Vermittlung von Fachexperten
  • Betriebsbesichtigungen
  • Übernahme von Honorarkosten

Unser Projekt hat eine Laufzeit bis Ende März 2026.

Kontakt

Bei gewachsenem Interesse können Sie sich gerne direkt an mich wenden:

Alexander Kühl – INIFES gGmbH – Projektkoordination QUAGA

Mail: kuehl@inifes.de – mobil: 0172 / 30 33 22 4