Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Dreiteilige Online-Seminarreihe: Heimische Reptilien erfolgreich suchen und bestimmen – gewusst wie!

Kalendereintrag speichern
Seminar|Mi. 25.06.25  17:30 — Mi. 09.07.25  19:00|Online Veranstaltung

Anmeldung erforderlich bis: 25.06.25Zur Anmeldung

Dreiteilige Online-Seminarreihe!

Heimische Reptilien erfolgreich suchen und bestimmen – gewusst wie!

Man kann nur schützen, was man kennt – für Reptilien gilt das noch mehr als für viele andere Artengruppen. Wolken und Regen, Tages- und Jahreszeit, Böden und Vegetation haben großen Einfluss auf die Aktivität von Reptilien. Mit Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere, Kenntnis typischer Lebensräume und Wissen um günstige Witterungsbedingungen lassen sich auch Reptilien gut beobachten.

Das werden Sie lernen:

In der Seminarreihe lernen Sie Biologie und Lebensweise der Reptilien in Deutschland kennen und erfahren, in welchen Lebensräumen sie zu finden sind. Ina Blanke führt ein in die erfolgreiche Artkartierung – dabei sind u. a. Witterung, typische Vegetation sowie lokale Besonderheiten wichtig. Sie gibt praxistaugliche Anleitungen, die Tiere im Feld zu bestimmen – auch wenn die Echse oder Schlange nur für einen Moment zu erspähen war. Anhand von Fotos aus dem Arbeitsalltag können Sie das Erlernte festigen.

Heimische Reptilien – Lebensräume und Biologie

In diesem Seminar gibt Ina Blanke Ihnen eine Einführung in die Biologie von Reptilien und deren Lebensräume. Damit vermittelt sie die nötigen Grundlagen, um Reptilien im Gelände zu finden. Um die Tiere zu finden, hilft die Kenntnis typischer Lebensräume, Sonnenplätze und günstiger Witterung sehr. All diese sind oft anders, als von vielen gedacht – und anders als in vielen Kartieranleitungen vorgegeben. Hinweise zur Datenaufnahme und Ausrüstung sowie Übungsbilder sind ebenfalls Teil dieses Seminars.

Teil 1: Reptilien bestimmen in der Praxis

In diesem Seminar werden die in Deutschland weit verbreiteten Reptilienarten und ihre Bestimmung vorgestellt. Um die Tiere zu finden, hilft die Kenntnis typischer Lebensräume, Sonnenplätze und günstiger Witterung sehr. All diese sind oft anders, als von vielen gedacht – und anders als in vielen Kartieranleitungen vorgegeben. Hinweise zur Datenaufnahme und Ausrüstung sowie Übungsbilder sind ebenfalls Teil dieses Seminars.

Teil 2: Reptilien bestimmen in der Praxis

In diesem Seminar werden die nur regional vorkommenden Reptilienarten sowie Gelege und leere Eihüllen vorgestellt. Gleichzeitig vertiefen Sie die Erkennung der weit verbreiteten Arten. Neben eigenen Freiland-Fotos verwendet Ina Blanke auch solche aus Fragen zur Bestimmung. Ob diese Bilder heimische, verschleppte oder ausgesetzte Reptilien oder etwas ganz anderes zeigen, ist dabei immer wieder spannend.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

– Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende
– Teilnahmebescheinigung

https://www.ulmer-akademie.de/uaksd-8097814/heimische-reptilien-erfolgreich-suchen-und-bestimmen-gewusst-wie-.html?&utm_campaign=Heimische_Reptilien_Bundle&utm_source=hortigate&utm_medium=externe_Datenbank

€ 149,00

Eugen Ulmer KG
Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, Baden-Württemberg

Kundenservice
+49 (0)711 4507-0
ulmerakademie@ulmer.de