Anmeldung erforderlich bis: 09.06.25
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
Anmeldung erforderlich bis: 09.06.25
In dem zweitägigen Online-Seminar geht es für Ausbilderinnen und Ausbilder um die Integration nachhaltiger Inhalte in den Ausbildungsalltag.
Dabei werden die Grundlagen für nachhaltiges Handeln die 2020 erlassenen vier Standardberufsbildpositionen sein. Diese sind Inhalte im Ausbildungsberufsbild und den betrieblichen Ausbildungsrahmenplänen, die stets integrativ im Zusammenspiel mit den jeweiligen berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten während der gesamten Ausbildung zu vermitteln sind.
Die Dozentinnen Dr. Antje Eder (Fachdidaktik Agrarwirtschaft an der TU München, Bereichsleiterin BSZ Regensburg) und Yvonne Grau (ZVG-Bildungsreferentin) können auf ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen im Lehralltag mit Auszubildenden und Studierenden zurückgreifen: Eder dozierte an der TU München, Fachdidaktik Agrarwissenschaften, und lehrt Gartenbau am BSZ Regensburg. Grau ist Zierpflanzengärtnerin, Berufsschulpädagogin und setzt sich seit vielen Jahren als Bildungsexpertin im Verband für den Nachwuchs der Branche ein.
Eine kurze Kurs-Übersicht:
Folgende Themen werden bearbeitet:
• Nachhaltigkeitsthemen integrativ in die Ausbildung vermitteln
• Praktische Anwendungsbeispiele – Sachverhalte direkt im Betrieb besprechen
• Mögliche Wege der Integration der vier Standardberufsbildpositionen als Ausbilder/in
• Nachhaltigkeitsmatrix zur Selbstanalyse im Betrieb
• Methoden-Curriculum als Richtschnur für jeden Teilnehmenden
Eine Freistellungserklärung vom Arbeitgeber und eine ESF-Teilnehmendenbefragung sind verpflichtend. Die Kursteilnahme ist im Rahmen des Projekts kostenfrei.
Die Anmeldung ist bis 10 Tage vor dem Termin unter quaga@inifes.de möglich.
Bitte geben Sie den Termin und den Namen des Teilnehmenden an.
Wir melden uns dann bei Ihnen zurück.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie gGmbH
Haldenweg 23, 86391 Stadtbergen
Alexander Kühl
0172 / 30 33 22 4
kuehl@inifes.de
© 2025 Gartenbau-Informationssystem hortigate