Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Pflanzenkohle-Workshop

Kalendereintrag speichern
Workshop|Fr. 24.11.23  09:45 ‐ 16:00|Vor-Ort-Veranstaltung
Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz, Möchser Weg 12, 91355 Hiltpoltstein

Anmeldung erforderlich bis: 23.11.23

Im Forschungsprojekt „TerraBayt“ werden die Potenziale von Pflanzenkohle zur Kohlenstoffbindung und Treibhausgasminderung, zur Bodenverbesserung und Ertragssteigerung sowie als Anpassungsstrategie an den Klimawandel ermittelt. Grundlage der Untersuchungen sind Dauerfeldversuche in den Versuchsstationen Roggenstein und Thalhausen der Technischen Universität München, Düngungsversuche auf Grünland (Baierlach) und Ackerland (Burghausen) sowie ein Düngungsversuch in der Obstbauversuchsanlage Hiltpoltstein, wodurch verschiedene Bewirtschaftungssysteme und Boden-Klima-Regionen Bayerns abgebildet werden.In diesem Workshop werden Erfahrungen von Landwirten und Beratern zur umfassenden Analyse der Anwendungsgebiete von Pflanzenkohle in der bayerischen Landwirtschaft gesammelt sowie bestehende Restriktionen erfasst. Anhand dieser Praxisanalysen werden Modellkalkulationen zur Abschätzung des Biomasse-, Pflanzenkohle- und Nährstoffbedarfs sowie der entstehenden Kosten der Pflanzenkohleanwendung durchgeführt. Außerdem werden Stoffstrombilanzen (Kohlenstoff, Stickstoff) über die gesamte Prozesskette von der Biomasseproduktion über die Pyrolyse, die Anwendung der Pflanzenkohle bis zur Kohlenstoffbindung in Böden berechnet.Ausgehend von diesen Berechnungen werden die Potenziale von Pflanzenkohle zur Kohlenstoffbindung und Treibhausgasminderung, zur Bodenverbesserung und Ertragssteigerung sowie als Anpassungsstrategie im Klimawandel im ökologischen und konventionellen Landbau auf experimenteller Grundlage eingeschätzt. Eine Gesamtbewertung der pflanzenbaulichen, gesellschaftlichen und agrarpolitischen Relevanz von Pflanzenkohle, insbesondere zur Erreichung der bayerischen Klima- und Umweltschutzziele, wird vorgenommen.

Programm herunterladen

TU München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
Liesel-Beckmann-Straße 2, 85354 Freising

Emanuel Jaufmann
08161.716307
emanuel.jaufmann@tum.de