Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


34. Bundesberatertagung für Fachberater(-innen) im Gemüsebau

Kalendereintrag speichern
Tagung|Di. 11.03.25  13:00 — Do. 13.03.25  12:00|Vor-Ort-Veranstaltung
Bildungsstätte Gartenbau Grünberg, Gießener Straße 47, 35305 Vor Ort, Deutschland

Anmeldung erforderlich bis: 01.03.25

Die jährlich stattfindende Beratertagung wird von der Bundesfachgruppe Gemüsebau zusammen mit dem Verband der Landwirtschaftskammern in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg veranstaltet. Die Fachberater für Gemüse diskutierten in diesem Jahr insbesondere über Themen rund um den Pflanzenschutz und die Düngeverordnung.

Themen:

Pflanzenschutz

  • Blattlausbekämpfung mit ätherischen Ölen in Kopfsalat
  • Wirksamkeitsversuch zur Bekämpfung der Mehligen Kohlblattlaus in Rotkohl
  • Vermehrtes Auftreten von Blattfleckenerregern in Zwiebeln 2024
  • Fungizider Mittelvergleich – Falscher Mehltau in Zwiebeln
  • Geplante Notfallgenehmigungen im Gemüsebau 2025
  • Praxisbericht Fahrgassenbegrünung
  • Radies-/Rettich-Blattproblematik
  • Bedetuung der Schilf-Glasflügelzikade als Überträgerin von Krankheiten im Gemüsebau
  • Bericht über relevante Ausfälle im Gemüsebau durch Candidatus phytoplasma solani (Stolbur) und Candidatus arsenophonus
  • RNA-basierte Pflanzenschutztechnologie
  • Agrarsysteme der Zukunft – Herausforderungen und Chancen des Vertical Farmings
  • Allgemeiner Überblick zu Agri-PV
  • Vorstellung Antrobotics

Düngung und Pflanzenernährung

  • Hohlstrunkigkeit von Brokkoli in Abhängigkeit von der Höhe und zeitlichen Verteilung des Stickstoffangebots
  • Düngeversuch in Frühweißkohl im Rahmen der Landesinitiative N-Minderung
  • Optimierung des Humusmanagements im Freilandgemüsebau
  • KombiAktiv-Projekt – Kombinierter Einsatz von bioaktiven sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und wurzelsymbiotischen Mikroorganismen zur biologischen Kontrolle von Krankheiten in gartenbaulichen Kulturen
  • Modell- und Demonstrationsvorhaben: Reduktion des Torfeinsatzes bei der Anzucht von Gemüsejungpflnazen (ToGeP)
  • Sachstand Freilandgemüsebau & Gewässerschutz in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
  • Grünspargelsortenvergleich
  • PFAS in Böden, Wasser und Nahrungspflanzen – Ursachen, Ausmaß und humantoxikologische Wirkungen
  • Maßnahmen zur Erhaltung der Bodengesundheit im Gemüseanbau – Ergebnisse der Anwendung in Praxisbetrieben
  • Ist Geschmack wichtig?

(Änderungen vorbehalten)

ab € 125,00

Programm herunterladen

Bundesfachgruppe Gemüsebau
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin, Deutschland

Grünler, Anja
03020006528
gruenler@derdeutschegartenbau.de