Anmeldung erforderlich bis: 02.04.25Zur Anmeldung
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
Anmeldung erforderlich bis: 02.04.25Zur Anmeldung
Wer summt da? Wildbienen erkennen und fördern
Über 600 Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Einige davon sind extrem selten und hoch spezialisiert, andere wiederum lassen sich auch im Garten gut fördern. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Online-Seminarreihe „Wildbienen im Garten“.
Im Kauf enthalte Einheiten:
1. Wildbienen bestimmen für Einsteiger
02.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
2. Wildbienen – Nisthilfen für bestimmte Arten
09.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
3. Wem schmeckt was? Wildbienenfreundliche Pflanzen für den Garten
30.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
4. Wie wild darf es werden? Die richtige Pflege für Wildbienengärten
07.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Das werden Sie lernen:
Unsere Referentinnen und Referenten geben Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der Wildbienen, zeigen Ihnen, welche Pflanzen besonders wertvoll für Insekten sind, wie Sie Ihren Garten insektenfreundlich gestalten und pflegen können und welche Nisthilfen wirklich sinnvoll sind.
Mit der Teilnahme bekommen Sie:
– Zugang zu den live stattfindenden Online-Seminaren
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltungen im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zu den Aufzeichnungen, jeweils nach Veranstaltungsende
– Teilnahmezertifikat
Besuchen Sie jetzt die Wildbienenwelt und sichern Sie 40% Rabatt auf Ihre Teilnahme!
Expertise:
Leander Bertsch
Leander Bertsch studiert Biochemie an der TU München. Seine Begeisterung für die Natur lässt sich bis in die frühe Kindheit zurückverfolgen und gilt seither in besonderem Maße der heimischen Insektenfauna. Im Rahmen seiner langjährigen Beschäftigung mit Bienen und Wespen führte er zahlreiche faunistisch-ökologische Untersuchungen zu dieser Tiergruppe im In- und Ausland durch und konnte so eine Reihe von Arten erstmals in Deutschland und angrenzenden Ländern nachweisen. Neben der Erstellung von Roten Listen ist er an diversen Projekten zur Taxonomie und chemischen Ökologie dieser Insekten beteiligt. Forschungsreisen führten ihn dabei vor allem nach Südeuropa und in den Südwesten der USA.
Volker Fockenberg
Volker Fockenberg engagierte sich bereits als Schüler für Naturschutz und insbesondere für Wildbienen. Nach dem Studium der Geographie, Zoologie und Botanik hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und betreibt nun ein Planungsbüro sowie die Firma www.wildbiene.com. Die Wildbienen sind seine „Arbeitgeber“.
Andreas Wiedmaier
Gärtnermeister (Garten- und Landschaftsbau) , spezialisiert auf (Naturgärten,) standortgerechte (tier- und menschenfreundliche) Bepflanzungen sowie deren Pflege.
Dr. Cynthia Nagel
Dr. Cynthia Nagel ist von Beruf Chemikerin und hat hauptsächlich im pädagogischen Bereich gearbeitet. Vor 15 Jahren zog sie von München nach Nordhessen und ihr neuer Garten besaß keinen Regenwurm im Boden und keinerlei Insektenleben. Dies führte zu einer Einarbeitung ihrerseits in die Themen Naturschutz, Ökologie und Entomologie. Über die Erfahrung eine sprichwörtliche Wüste in einen vor Leben brummenden Garten zu verwandeln, hat sie ein Buch geschrieben und sie schreibt und hält Vorträge zum Leben im Garten und insektenverträglichen Gartengestaltung.
€ 60,00
Eugen Ulmer KG
Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, Baden-Württemberg
Kundenservice
+49 (0)711 4507-0
ulmerakademie@ulmer.de
© 2025 Gartenbau-Informationssystem hortigate