dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beobachtet die Großmärkte für Obst und Gemüse in Deutschland, um Daten für die Europäische Union und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu erheben. Dabei wird die ...
15.01.2025
Gartenbau-Infosystem hortigate
Pflanzenschutz: Nützlings- Lieferungen kontrollieren und richtig lagern Sonstiges: Arbeitswirtschaft - Greifwege optimieren Biete / Suche
15.01.2025
LWK Nordrhein-Westfalen
Im diesjährigen Exaktversuch Speisezwiebel wurden insgesamt 15 Sorten getestet. Ein gleichmäßiger Aufgang über alle Sorten ermöglichte eine optimale Jugendentwicklung auf der Versuchsfläche. Regelmäßige Niederschläge sorgten für eine gute Weiteren...
15.01.2025
AELF Abensberg-Landshut
Aktuelles • Widerruf für das Mittel Prolectus • Widerruf für die Anwendung von Mavrik Vita in Rettich und Radieschen • Neue Pflanzenschutzmittel • Zulassungserweiterungen
14.01.2025
LWK Niedersachsen
Saatgutbehandlung, Unkräuter, Krankheiten, Schädlinge, PS-Broschüre
14.01.2025
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Do. 16.01.25 | 09:00
„Das Topfpflanzen-ABC 2025“ betitelt den diesjährigen Topfpflanzentag und lässt Veränderungen erahnen: Veränderungen für den Gartenbau, Veränderungen im Pflanzenschutz und Veränderungen in der Durchführung unserer Veranstaltung!
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch aktuelle Erfahrungen, Perspektiven und Grenzen der LED-Belichtung bei Pflanzen. Diskutieren Sie mit uns über die Taxonomie-Verordnung, die Ihre unternehmerischen Aktivitäten nach Nachhaltigkeitskriterien klassifiziert. Erfahren Sie, was sich in der Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen verändert und welche Rolle dabei EPPO-Code und BBCH-Stadium spielen.
In Workshops am Nachmittag werden wir gemeinsam mit Ihnen über praktische Alltagssituationen im Betrieb, zum Beispiel beim Ausbringen von Nützlingen, der optimalen Auswahl von Düsen bei der Pflanzenschutzapplikationen und aktuellen Erfahrungen mit Krankheiten und Schädlingen sprechen und Informationen austauschen.
Freuen Sie sich darauf, ein aktiver Teil des Topfpflanzentags zu sein und mit uns und mit Berufskollegen im Dialog zu sein.
Mo. 20.01.25 | 08:30
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und der Spargelerzeugerverband Franken laden alle Spargelanbauer und Interessenten zu aktuellen Themen rund um den Spargelanbau ein.
Di. 21.01.25 | 16:00 bis Di. 04.02.25 | 18:00
Das Dienstleistungszentrum (DLR) bietet zwei halbe Sachkundefortbildungen nach § 9 Abs. 4 PflSchG zu je 2 Stunden an. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich online anmelden.
Für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist es zwingend notwendig, dass Sie an beiden Veranstaltungen teilnehmen.
Die Gebühren für die Bescheinigung betragen 10,00 €. Jeder Teilnehmer benötigt eine eigene E-Mail-Adresse und ein eigenes Endgerät (PC, Laptop, Tablet). Vor jeder Veranstaltung ist eine Registrierung bei Adobe Connect erforderlich. Den Link erhalten Sie mit der Bestätigungsmail nach der Online-Anmeldung.
21. Januar 2025, 16 bis 18 Uhr
Aktuelle Schaderreger in der Diagnose
Marc Köhlinger, DLR Rheinpfalz
Erkennen von Schaderregern und Vorbeugung
Frank Korting, DLR Rheinpfalz
PS Info im neuen Design
Isabelle Lampe, DLR Rheinpfalz
04. Februar 2025, 16 bis 18 Uhr
Zukunftsprogramm Pflanzenschutz
Siegfried Reiners, DLR Rheinpfalz
Zugelassene Pflanzenschutzmittel im Zierpflanzenbau
Siegfried Reiners, DLR Rheinpfalz
Rund um den Torfersatz
Jan Mutz, DLR Rheinpfalz
Do. 23.01.25 | 09:30
Alle zwei Jahre können sich Obstbauern, Berater und Interessierte über aktuelle Themen im Obstbau beim Veitshöchheimer Obstbautag informieren. Am 23. Januar 2025 ist es wieder so weit. Das vielfältige Programm beschäftigt sich vormittags mit der aktuellen Arbeit der Bundesfachgruppe Obstbau sowie der Asiatischen Hornisse, die sich im nördlichen Bayern ausbreitet. Kurz vor der Mittagspause findet die Mitgliederversammlung des Bayerischen Erwerbsobstbauverbandes statt. Hierzu sind Gäste herzlich willkommen. Während der Mittagspause können Apfelsorten verkostet werden, die im späteren Vortrag vorgestellt werden. Weiterhin gibt es eine Zusammenfassung über die Versuche der letzten Jahre zur Spätfrostabwehr an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Jan Bosmans wird über seine langjährigen Erfahrungen mit Windrädern zur Frostabwehr berichten und vorstellen, was nötig ist, um ein Windrad in der Anlage zu erstellen.
Am Nachmittag werden Versuchsberichte zum ökologischen Beerenanbau in Bamberg sowie verschiedene Methoden, um Cidre aus bayerischen Äpfeln herzustellen, vorgestellt. Zum Abschluss können die Cidre verkostet werden.Der Obstbautag findet in der Halle direkt am Obstbauversuchsbetrieb statt. Eine Online-Teilnahme ist auch wieder möglich.
Fr. 24.01.25 | 15:00
Das DLR Rheinpfalz, der VSSE und der BDSE laden Sie zum Pfälzer Spargeltag am 24.01.2025 beim DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße ein. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Programm
13:00 Generalversammlung des VSSE für Mitglieder
14:00 Ausstellungsbeginn im Foyer
15:00 Begrüßung, Dr. Norbert Laun DLR Rheinpfalz
15:15 Unterschiedliche Anfälligkeit von Jungpflanzen durch Pflanzenernährung, Dr. Ludger Aldenhoff BDSE
15:45 Neues zum Pflanzenschutz im Spargel, Frieder Lutz DLR Rheinpfalz
16:15 Übersicht des Sortenversuchs im Grünspargel am Queckbrunnerhof, Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz
16:30 Ist die Restnutzung alter Anlagen als Grünspargel noch zeitgemäß? Patrick Meinhardt Tannenhof Weiterstadt
16:50 Rückblick und Ausblick zur Marktsituation, Im Gespräch: Karl-Martin Vielhauer OGA und Simon Schumacher VSSE
17:00 Aktuelles von den Ernterobotern:
+ Prefiro: Kosteneinsparung durch Automatisierung: Der Vollernter für die selektive Ernte von grünem Spargel, Lorenzo Di Leo und Frieder Matter
+ AVL Motion: Entwicklung beim Bleichspargelroboter, Arno van Lankveld
+ Lommers Tuinbouwmachines bv: Neuer Bleichspargelroboter, Toine Lommers
18:00 Schlusswort (Dr. Nobert Laun DLR Rheinpfalz) und gemütlicher Ausklang
Di. 28.01.25 | 10:00
Tagung zum Netzwerken, Austauschen, Ideen einholen mit Top-Referentenprogramm, sowie Ausstellern mit innovativen Produkten & Dienstleistungen – verpassen Sie es nicht!
Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe: Betriebsinhaber des Gemüsebaus, Produzenten im Gemüsebau, Nachwuchskräfte, Berater*innen, Azubis und alle die Interesse haben!
Di. 28.01.25 | 09:00 bis Fr. 31.01.25 | 16:00
In diesem Jahr präsentieren wir PS Info MeinBetrieb!
Das über hortigate buchbare Online-Tool zur digitalen und rechtskonformen Dokumentation von Pflanzenschutzanwendungen wurde überarbeitet und auf die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Am auffälligsten ist die neue Strukturierung, die jetzt auch die komfortable Nutzung auf mobilen Endgeräten möglich macht.
Mit wenigen Klicks von der Anwendungsplanung bis zur korrekten Dokumentation
Durch die direkte Einbindung in PS Info sind die Informationen zu den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln immer aktuell. Geeignete Mittel können einfach dem digitalen Spritzschrank hinzugefügt werden. Die benötigten Mittel- und Wassermengen werden auch bei Tankmischungen automatisch berechnet und vom Bestand abgezogen.
In den Einstellungen können der Dokumentationsumfang, die Aufteilung des Betriebes in unterschiedliche Flächen, Mitarbeiterkonten und vieles mehr festgelegt werden. Das System warnt bei fehlenden Angaben und gibt Hinweise auf zu beachtende Auflagen.
Die eingegebenen Daten werden dauerhaft gespeichert und stehen im pdf-Format zum Download bereit.
Eine allgemeine Einführung in das System bieten wir täglich um 11:00 Uhr am Stand an.
Für eine individuelle Information vereinbaren Sie bitte einen Termin. Nutzen sie dazu einfach den Link zur Anmeldung.
Achtung: Das Infocenter Gartenbau ist umgezogen!
Neuer Standort: HALLE 4, Stand 4C14!
hortigate lädt Sie auf den Messebesuch ein!
Wenn Sie mehr über PS Info MeinBetrieb erfahren möchten, schenken wir Ihnen ein Tagesticket für die IPM 2025.Schreiben Sie dafür eine Mail mit dem Betreff: Infos über MeinBetrieb an info@hortigate.de,
oder buchen Sie einen individuellen Termin.Wir antworten Ihnen mit einem Gutscheincode, den Sie im Online-Shop der Messe Essen einlösen können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass das Angebot begrenzt ist. Solange die Einladung hier steht, gibt es noch kostenlose Tagestickets.
Fragen zu hortigate beantworten wir natürlich auch!
© 2025 Gartenbau-Informationssystem hortigate