Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Willkommen bei hortigate

dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.

Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.

Neue Beiträge

Infodienste Zierpflanzenbau

Warndienst Stauden vom 26.03.2025

Echter Mehltau an Sedum-Jungpflanzen

26.03.2025

LWK Nordrhein-Westfalen

Gemüsebau Infodienste

Extension Gemüsebau - Gemüsebau Info 03/2025

Inhalt: + Neue Notfallzulassung zur Bekämpfung von Unkräutern in Zuckermais + Schnecken sind aktiv! + Neue Mitarbeiterin im Extension Team Gemüsebau + Pflanzenschutzmitteilung

26.03.2025

Agroscope - Eidgenössische Forschung für die Land- und Ernährungswirtschaft

Betriebswirtschaft & Markt Gemüsebau Obstbau Presse- & Nachrichtendienste

Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse für die 12. KW 2025

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beobachtet die Großmärkte für Obst und Gemüse in Deutschland, um Daten für die Europäische Union und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu erheben. Dabei wird die ...

26.03.2025

Gartenbau-Infosystem hortigate

Infodienste Zierpflanzenbau

Zierpflanzenbau - Informationsdienst, Woche 13, 26.03.2025, LWK NRW

Pflanzenschutz: Schlupfwespen gegen Blattläuse einsetzen Kulturhinweise: Überwinterte Freilandpflanzen - pH-Wert-Kontrolle Beet- und Balkonpflanzen - Eisendüngung Terminerinnerung Biete / Suche

26.03.2025

LWK Nordrhein-Westfalen

Gemüsebau Pflanzengesundheit

Pflanzenschutz im Gemüsebau nur noch Probleme?

Beitrag zum Pflanzenschutztag Gemüse am 12.02.2025 in Neustadt an der Weinstraße: + Wirkstoff --/Mittelverluste => wir nehmen Abschied + PFAS, TFA: ein Damoklesschwert? + Acetamiprid : zugelassen, aber nicht einsetzbar + Neue Regeln neues Sp...

26.03.2025

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz

Abo testen

Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.

Jetzt ausprobieren

Veranstaltungen

Seminar vor Ort

Geophyten – Standortgerechte Pflanzung und Verwendung

Do. 27.03.25 | 12:00

Standortgerechte Pflanzung und Verwendung von Geophyten

Am 27. März 2025 veranstaltet die Bruno Nebelung GmbH ein Geophyten Seminar im malerischen Palmengarten in Frankfurt. Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt der Geophyten begeistern und erfahren Sie, wie Sie diese pflanzenvielfältigen Wunderwerke artgerecht in Ihre Projekte integrieren können.

Gemeinsam mit Experten aus der Branche werden wir Geophyten im Jahresverlauf betrachten. Welches Sortiment eignet sich wann und wo, um das öffentliche Grün, Parkanlagen, Straßenbegleitgrün oder Staudenbeete ganzjährig zum Blühen zu bringen? Lernen Sie, wie Sie mit geschickter Pflanzenauswahl und -kompositionen Ihren Projekten das gewisse Etwas verleihen können.

Ihre Highlights:

• Externe Referentin Sylvia Knittel
Sie ist nicht nur eine leidenschaftliche Natur- und Gartenfotografin, sondern auch Autorin des Buches „Robuste Traumbeete gestalten“. Mit ihrem umfassenden Pflanzenwissen und ihrem einzigartigen Stil wird sie Ihnen wertvolle Einblicke in die Schönheit und Vielfalt der Geophyten geben. Sylvia Knittel ist außerdem Geschäftsführerin des campus botanicus, einer Plattform, die Gartenwissen für alle zugänglich macht.

• Praxisteil im Palmengarten
Unter der Leitung von Herrn Jörg Plaßmann und Frau Beate Vaupel erhalten Sie im Rahmen eines exklusiven Rundgangs Einblicke hinter die Kulissen des Palmengartens. Entdecken Sie, welche Geophyten in den verschiedenen Bereichen gedeihen und lernen Sie Gestaltungsmöglichkeiten kennen, die Ihre Arbeiten im Freiraum aufwerten.

Seien Sie dabei und nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissensspektrum zu erweitern, neue Impulse zu erhalten und spannende Kontakte zu knüpfen.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem inspirierenden Tagesseminar teilzunehmen!

Mit besten Grüßen aus dem Münsterland,
Ihre Experten für Geophyten und Rasen in Garten & Landschaft
Bruno Nebelung GmbH

Seminar Digital

Reptilienfreundliche Landschaftspflege

Di. 01.04.25 | 15:00

Reptilienfreundliche Landschaftspflege

Reptilien können etliche Jahre alt werden, sie sind relativ ortstreu und oft ganzjährig nahe der Bodenoberfläche zu finden. Die Pflege von Schutzgebieten und Kompensationsflächen, die Unterhaltung von Wegrainen, Straßenrändern und anderem Begleitgrün haben daher großen Einfluss auf die Bestände. Bewährt und gut steuerbar ist insbesondere mechanische Pflege, in Deutschland wird hingegen oft Beweidung empfohlen. Im Seminar werden Risiken und Chancen verschiedener Methoden sowie reptilienfreundliche Modifikationen von Maßnahmen vorgestellt. Die Biologin Ina Blanke stellt eigene Untersuchungen, andere Studien und praktische Erfahrungen vor.

Das werden Sie lernen:

Reptilien haben hohe Ansprüche an die strukturelle Ausstattung und den räumlichen Verbund ihrer Lebensräume. Gute Reptilienhabitate sind oft typische Zielflächen von Pflegemaßnahmen, z. B. zur Offenhaltung von bestimmten Biotopen und Begleitgrün an Verkehrswegen, aber auch zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation in Schutzgebieten. Da sich Reptilien ganzjährig nahe der Bodenoberfläche aufhalten, sollte die Pflege ihrer Lebensräume sowohl reptilienfreundlich als auch möglichst effektiv sein. Leider ist beides bei gängigen Empfehlungen nicht immer gegeben. Nach einer kurzen Erläuterung der Ansprüche von Reptilien werden verschiedene Methoden zur reptilienfreundliche Landschaftspflege vorgestellt. Das Spektrum reicht dabei unter anderem von Freischneider zu Forstmulcher, Möglichkeiten reptilienfreundlicher Beweidung und kleintierfreundlichem Einsatz vorhandener Geräte.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

– Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende

Seminar Digital

Wildbienen bestimmen für Einsteiger:innen

Mi. 02.04.25 | 18:00

Wildbienen bestimmen für Einsteiger:innen

Dieses Seminar bietet eine anschauliche und informative Einführung in die Bestimmung von Wildbienen. Die Teilnehmenden erwartet neben Hinweisen zu Merkmalen der Tiere und Verwechslungsmöglichkeiten dabei auch vielerlei Einblicke in die Praxis der Bestimmung – einer oft anspruchsvollen Aufgabe, die von zentraler Bedeutung für den angewandten Naturschutz und die wissenschaftliche Arbeit mit diesen spannenden Insekten ist.

Das werden Sie lernen:

In diesem Seminar werden die Teilnehmenden auf verständliche Art und Weise mit den Merkmalen der Wildbienen vertraut gemacht und über Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Insekten informiert. Auch die für eine erfolgreiche Bestimmung unerlässliche Unterscheidung der Geschlechter wird erläutert und anhand geeigneter Beispiele illustriert. Viele Hinweise zu Möglichkeiten und Hürden bei der Bestimmung vermitteln praxisnah wichtige Aspekte dieser oft anspruchsvollen Aufgabe, die von zentraler Bedeutung für den angewandten Naturschutz und die wissenschaftliche Arbeit mit diesen Insekten ist. Nicht zuletzt bietet die Präsentation einer Auswahl häufiger, leicht bestimmbarer Arten den Teilnehmenden zusammen mit Expertentipps zur Beobachtung von Wildbienen einen wertvollen Ausgangspunkt für die eigene Beschäftigung mit diesen spannenden Tieren.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

-Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
-Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
-1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende

Besuchen Sie jetzt die Wildbienenwelt und sichern Sie sich 40% Rabatt auf Ihre Teilnahme!

Expertise:

Leander Bertsch

Leander Bertsch studiert Biochemie an der TU München. Seine Begeisterung für die Natur lässt sich bis in die frühe Kindheit zurückverfolgen und gilt seither in besonderem Maße der heimischen Insektenfauna. Im Rahmen seiner langjährigen Beschäftigung mit Bienen und Wespen führte er zahlreiche faunistisch-ökologische Untersuchungen zu dieser Tiergruppe im In- und Ausland durch und konnte so eine Reihe von Arten erstmals in Deutschland und angrenzenden Ländern nachweisen. Neben der Erstellung von Roten Listen ist er an diversen Projekten zur Taxonomie und chemischen Ökologie dieser Insekten beteiligt. Forschungsreisen führten ihn dabei vor allem nach Südeuropa und in den Südwesten der USA.

Seminar Digital

Wer summt da? Wildbienen erkennen und fördern

Mi. 02.04.25 | 18:00 bis Mi. 07.05.25 | 19:30

Wer summt da? Wildbienen erkennen und fördern

Über 600 Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Einige davon sind extrem selten und hoch spezialisiert, andere wiederum lassen sich auch im Garten gut fördern. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Online-Seminarreihe „Wildbienen im Garten“.

Im Kauf enthalte Einheiten:

1. Wildbienen bestimmen für Einsteiger
02.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

2. Wildbienen – Nisthilfen für bestimmte Arten
09.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

3. Wem schmeckt was? Wildbienenfreundliche Pflanzen für den Garten
30.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

4. Wie wild darf es werden? Die richtige Pflege für Wildbienengärten
07.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Das werden Sie lernen:

Unsere Referentinnen und Referenten geben Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der Wildbienen, zeigen Ihnen, welche Pflanzen besonders wertvoll für Insekten sind, wie Sie Ihren Garten insektenfreundlich gestalten und pflegen können und welche Nisthilfen wirklich sinnvoll sind.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

– Zugang zu den live stattfindenden Online-Seminaren
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltungen im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zu den Aufzeichnungen, jeweils nach Veranstaltungsende
– Teilnahmezertifikat

Besuchen Sie jetzt die Wildbienenwelt und sichern Sie 40% Rabatt auf Ihre Teilnahme!

Expertise:

Leander Bertsch

Leander Bertsch studiert Biochemie an der TU München. Seine Begeisterung für die Natur lässt sich bis in die frühe Kindheit zurückverfolgen und gilt seither in besonderem Maße der heimischen Insektenfauna. Im Rahmen seiner langjährigen Beschäftigung mit Bienen und Wespen führte er zahlreiche faunistisch-ökologische Untersuchungen zu dieser Tiergruppe im In- und Ausland durch und konnte so eine Reihe von Arten erstmals in Deutschland und angrenzenden Ländern nachweisen. Neben der Erstellung von Roten Listen ist er an diversen Projekten zur Taxonomie und chemischen Ökologie dieser Insekten beteiligt. Forschungsreisen führten ihn dabei vor allem nach Südeuropa und in den Südwesten der USA.

Volker Fockenberg

Volker Fockenberg engagierte sich bereits als Schüler für Naturschutz und insbesondere für Wildbienen. Nach dem Studium der Geographie, Zoologie und Botanik hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und betreibt nun ein Planungsbüro sowie die Firma www.wildbiene.com. Die Wildbienen sind seine „Arbeitgeber“.

Andreas Wiedmaier

Gärtnermeister (Garten- und Landschaftsbau) , spezialisiert auf (Naturgärten,) standortgerechte (tier- und menschenfreundliche) Bepflanzungen sowie deren Pflege.

Dr. Cynthia Nagel

Dr. Cynthia Nagel ist von Beruf Chemikerin und hat hauptsächlich im pädagogischen Bereich gearbeitet. Vor 15 Jahren zog sie von München nach Nordhessen und ihr neuer Garten besaß keinen Regenwurm im Boden und keinerlei Insektenleben. Dies führte zu einer Einarbeitung ihrerseits in die Themen Naturschutz, Ökologie und Entomologie. Über die Erfahrung eine sprichwörtliche Wüste in einen vor Leben brummenden Garten zu verwandeln, hat sie ein Buch geschrieben und sie schreibt und hält Vorträge zum Leben im Garten und insektenverträglichen Gartengestaltung.

Veranstaltungsreihe Digital

Trainee-Netz-Talk [TNT]: Mentale Gesundheit in der Öko-Branche – Belastung erkennen und vorbeugen

Mi. 02.04.25 | 18:00

Die Bio-Branche steht für Nachhaltigkeit – doch wie nachhaltig gehen wir mit uns selbst um? Hoher Leistungsdruck und ständige Erreichbarkeit belasten viele Fachkräfte.

Christoph Rothhaupt, Landwirt und Berater, weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, an Depression und Burnout zu erkranken. Er kennt die Herausforderungen der Branche und die Mechanismen, die in die Erschöpfung führen. Heute hält er regelmäßig Vorträge, um für das Thema zu sensibilisieren, Betroffene zu unterstützen und Wege aus der Belastung aufzuzeigen.

Seminar vor Ort

Fit für die EU-Taxonomie – so erfülle ich Berichtspflichten

Mi. 02.04.25 | 14:00

Was kommt auf unser Unternehmen zu?

Ein Seminar für gartenbauliche Produktionsbetriebe

Die EU-Taxonomie und das Lieferkettengesetz stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und erfordern eine frühzeitige Auseinandersetzung mit relevanten Kriterien.
HINWEIS: Für Unternehmen, die künftig Kredite in Anspruch nehmen möchten, wird die Einhaltung der EU-Taxonomie verpflichtend. Denn ab 2026 werden Unternehmen von den Kreditgebern nicht mehr nur nach ökonomischen Kriterien bewertet, sondern auch nach Nachhaltigkeitsaspekten. Zudem werden Kundinnen und Kunden zukünftig Nachhaltigkeitsberichte von ihren Lieferfirmen einforden.

Welche Chancen bietet die Einhaltung der EU Taxonomie in Bezug auf Nachhaltigkeit und Marktposition? Wie kann ich meinen Betrieb auf Nachhaltigkeit bewerten? In dieser Veranstaltung erhalten Sie praxisorientierte Einblicke von Fachleuten und erfahren, wie Sie die EU-Taxonomie auch zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Seminar vor Ort

Mit Torfersatz zu mehr Nachhaltigkeit im Gartenbau – Heidelberg

Do. 03.04.25 | 10:00

Nachhaltigkeit steht für Zukunftsfähigkeit und ist ein vielschichtiges Thema. Wie
Torfersatz einen erfolgreichen Beitrag zur betriebsindividuellen Nachhaltigkeit leisten
kann, erfahren Sie in diesem Tagesseminar.

Das QUAGA-Angebot, das in Kooperation mit dem Projekt FiniTo (gefördert durch das
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages sowie der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.)
durchgeführt wird, beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Themas Torfersatz
wissensbasiert und praxisnah im Workshop-Charakter. Ein digitales Nachbereitungstool
(FiniTo interaktiv) wird zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmenden aus Gartenbaubetrieben erhalten Fachinformation zur Umstellung
auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate:

• Nachhaltigkeit – warum Torf reduzieren?
• Verschiedene Substratausgangsstoffe – verschiedene Eigenschaften
• Herausforderung Torfersatz – wie gelingt die Umstellung?
• Theorie ist gut, Praxis ist besser – Übung rund um das Thema Torfersatz
• Vorstellung FiniTo interaktiv (Nachbereitung und Wissensspeicher)

Das Projekt QUAGA wird in Kooperation mit dem Zentralverband Gartenbau e. V.
durchgeführt und vom Programm Wandel der Arbeit gefördert

Das Tagesseminar richtet sich an Fachkräfte im Gartenbau. Freistellungserklärung vom Arbeitgeber, ESF-Teilnehmendenbefragung (vor Ort auszufüllen). Die Kursteilnahme ist im Rahmen des Projekts kostenfrei; es muss lediglich die Anreise/Übernachtung bezahlt werden.

Für die Anmeldung schreiben Sie bitte eine Email mit dem Betreff „QUAGA-Torfersatz Heidelberg“ an quaga@inifes.de

Wir melden uns dann bei Ihnen zurück.