dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
2023 wurden Tulameen-Grünpflanzen in verschiedenen Substraten zu long canes angezogen. Als Kontrollsubstrat wurde das Substrat TF PRO berry red (Brill) verwendet. Dieses wurde für die Prüfvarianten mit unterschiedlichen Anteilen Miscanthus gemisch...
25.01.2025
LVWO Weinsberg
Die Brombeersorten `Sweet Royalla`, `Natchez`, `M 06` und `Ponca` wurden 2023 und 2024 mit `Loch Ness` verglichen. Im Mittel der beiden Jahre waren `Loch Ness` und `Sweet Royalla` in etwa gleich ertragsstark und wiesen ein ähnliches Fruchtgewicht ...
25.01.2025
LVWO Weinsberg
Inhalt: PRESSEMELDUNGEN + Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025 + Land.kann.Vielfalt: 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung gestartet + Leckeres und gesundes Essen schon für die Jüngsten + BMEL fördert Interoperabilität und fa...
24.01.2025
Gartenbau-Infosystem hortigate
Die Höhe des Erzeugerpreisindex von Erzeugerpreisen von Baumschulerzeugnissen und pflanzlicher Erzeugnisse insgesamt im Vergleich der Jahre 2021 bis 2024 mit Daten vom Statistischen Bundesamt (Destatis).
24.01.2025
Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. (ZBG)
Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Kl. I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)
24.01.2025
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Di. 21.01.25 | 16:00 bis Di. 04.02.25 | 18:00
Das Dienstleistungszentrum (DLR) bietet zwei halbe Sachkundefortbildungen nach § 9 Abs. 4 PflSchG zu je 2 Stunden an. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich online anmelden.
Für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist es zwingend notwendig, dass Sie an beiden Veranstaltungen teilnehmen.
Die Gebühren für die Bescheinigung betragen 10,00 €. Jeder Teilnehmer benötigt eine eigene E-Mail-Adresse und ein eigenes Endgerät (PC, Laptop, Tablet). Vor jeder Veranstaltung ist eine Registrierung bei Adobe Connect erforderlich. Den Link erhalten Sie mit der Bestätigungsmail nach der Online-Anmeldung.
21. Januar 2025, 16 bis 18 Uhr
Aktuelle Schaderreger in der Diagnose
Marc Köhlinger, DLR Rheinpfalz
Erkennen von Schaderregern und Vorbeugung
Frank Korting, DLR Rheinpfalz
PS Info im neuen Design
Isabelle Lampe, DLR Rheinpfalz
04. Februar 2025, 16 bis 18 Uhr
Zukunftsprogramm Pflanzenschutz
Siegfried Reiners, DLR Rheinpfalz
Zugelassene Pflanzenschutzmittel im Zierpflanzenbau
Siegfried Reiners, DLR Rheinpfalz
Rund um den Torfersatz
Jan Mutz, DLR Rheinpfalz
Di. 28.01.25 | 09:00 bis Fr. 31.01.25 | 16:00
In diesem Jahr präsentieren wir PS Info MeinBetrieb!
Das über hortigate buchbare Online-Tool zur digitalen und rechtskonformen Dokumentation von Pflanzenschutzanwendungen wurde überarbeitet und auf die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Am auffälligsten ist die neue Strukturierung, die jetzt auch die komfortable Nutzung auf mobilen Endgeräten möglich macht.
Mit wenigen Klicks von der Anwendungsplanung bis zur korrekten Dokumentation
Durch die direkte Einbindung in PS Info sind die Informationen zu den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln immer aktuell. Geeignete Mittel können einfach dem digitalen Spritzschrank hinzugefügt werden. Die benötigten Mittel- und Wassermengen werden auch bei Tankmischungen automatisch berechnet und vom Bestand abgezogen.
In den Einstellungen können der Dokumentationsumfang, die Aufteilung des Betriebes in unterschiedliche Flächen, Mitarbeiterkonten und vieles mehr festgelegt werden. Das System warnt bei fehlenden Angaben und gibt Hinweise auf zu beachtende Auflagen.
Die eingegebenen Daten werden dauerhaft gespeichert und stehen im pdf-Format zum Download bereit.
Eine allgemeine Einführung in das System bieten wir täglich um 11:00 Uhr am Stand an.
Für eine individuelle Information vereinbaren Sie bitte einen Termin. Nutzen sie dazu einfach den Link zur Anmeldung.
Achtung: Das Infocenter Gartenbau ist umgezogen!
Neuer Standort: HALLE 4, Stand 4C14!
hortigate lädt Sie auf den Messebesuch ein!
Wenn Sie mehr über PS Info MeinBetrieb erfahren möchten, schenken wir Ihnen ein Tagesticket für die IPM 2025.Schreiben Sie dafür eine Mail mit dem Betreff: Infos über MeinBetrieb an info@hortigate.de,
oder buchen Sie einen individuellen Termin.Wir antworten Ihnen mit einem Gutscheincode, den Sie im Online-Shop der Messe Essen einlösen können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass das Angebot begrenzt ist. Solange die Einladung hier steht, gibt es noch kostenlose Tagestickets.
Fragen zu hortigate beantworten wir natürlich auch!
Di. 28.01.25 | 10:00
Tagung zum Netzwerken, Austauschen, Ideen einholen mit Top-Referentenprogramm, sowie Ausstellern mit innovativen Produkten & Dienstleistungen – verpassen Sie es nicht!
Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe: Betriebsinhaber des Gemüsebaus, Produzenten im Gemüsebau, Nachwuchskräfte, Berater*innen, Azubis und alle die Interesse haben!
Mi. 29.01.25 | 09:00
Informationsveranstaltung zum Gemüsebau und Pflanzenbau mit Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung
Das Programm finden Sie im Flyer.
Hinweis:
Aus technischen Gründen ist eine Anmeldung über die LLH-Homepage derzeit nicht möglich. Alle Besucher, die ein Teilnahmezertifikat für die Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung benötigen, bitten wir, sich telefonisch oder per E-Mail anzumelden.
Die Telefonnummer lautet 0561 / 72 99-333 und ist montags bis freitags in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar.
Die E-Mail-Adresse lautet: pflanzenschutzsachkunde@llh.hessen.deFür die Anmeldung werden folgende Informationen benötigt:
Name der Veranstaltung, zu der Sie sich anmelden (Hessischer Gemüsebau- und Pflanzenbautag am 29.01.2025),
sowie Name, Vorname, Privatadresse,
Ggf. abweichende Quittungsadresse,
Geburtsdatum, Geburtsort und Telefonnummer.
Mi. 29.01.25 | 16:30 bis Mi. 26.02.25 | 18:00
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Sie herzlich zu ihrer Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden in wöchentlichem Abstand im Januar und Februar 2025 verschiedene Forschungsthemen mit Schwerpunkt Gemüsebau präsentiert. Die 5 Online-Veranstaltungen finden ab 29.01.2025 bis 26.02.2025 jeweils am Mittwoch um 16:30 Uhr als Webex-Seminar statt und dauern ca. 1,5 Stunden.
Die Seminare sind kostenlos. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung spätestens 5 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. Den Anmeldelink finden Sie jeweils unter der Vortrags-Übersicht. Sie können selbstverständlich mehrere, bzw. alle Termine buchen.
Di. 04.02.25 | 08:45
Auszug aus dem Programm:
Schorfbekämpfung unter Berücksichtigung des Klimawandels
Pflaumen und Süßkirschen für das Rheinland
Invasive Insektenarten: Möglichkeiten und Grenzen bei der Bekämpfung von Baumwanzen, Mittelmeerfruchtfliege und Japankäfer
Erste Versuchsergebnisse zu maschineller Fruchtausdünnung mit dem BMV-Gerät
Birnenblattsaugerbekämpfung biologisch
Do. 06.02.25 | 11:30
Neue Chancen im Einzelhandel: Sortiment, Nachhaltigkeit und digitale Helfer
Die Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim lädt alle Gartenbau-Unternehmer zur Fachtagung Gartenbau 2025 herzlich ein. Im Fokus der Tagung steht in diesmal der Kunde. Diesen gilt es mehr denn je mit einem zukunftsorientierten Marktauftritt, trendigen Sortimenten und innovativem Marketing zu erreichen und an die Gärtnerei zu binden.
© 2025 Gartenbau-Informationssystem hortigate