dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
Inhalt: + Zahl der Neuabschlüsse im Gartenbau gesunken + ZVG zieht positives Fazit zu Messen in Berlin und Essen + Grünberger Staudentage mit vielfältigem Programm + Vortrags- und Exkursionsprogramm von CIOPORA Deutschland
02.02.2023
Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG)
Inhalt: + Grüne Woche - wichtig für unsere Branche Ausgewählte Tweets der Woche Ausgewählte Posts der Woche
02.02.2023
Gartenbau-Infosystem hortigate
Die Erdbeersorte ‘Rendezvous‘ wurde am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz 6 Jahre im Freilandanbau geprüft. ‘Rendezvous‘ ist eine früh reifende Sorte mit großen attraktiven Früchten und hohem Ertrag...
02.02.2023
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
In einem Hemmstoffversuch am DLR Rheinpfalz wurde die neue Indikation des Hemmstoffes Chlormequat 720 an Pelargonien verschiedener Wuchsstärke getestet. Bei der sehr stark wachsenden 'Balcon Red' konnte mit der zulässigen Aufwandmenge von 0,5 l/ha...
02.02.2023
DLR Rheinpfalz
In einem Hemmstoffversuch am DLR Rheinpfalz reagierte Mandevilla 'Rio White' mit einer deutlichen Hemmwirkung auf Behandlungen mit Regalis Plus und Carax, sowie auf Tankmischungen dieser beiden Produkte. Primo Maxx II verursachte bei den weißen Kn...
02.02.2023
DLR Rheinpfalz
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Fr. 03.02.23 | 10:00
Auch in diesem Jahr veranstaltet die AGRAVIS Raiffeisen AG mit Unterstützung der Raiffeisen Niedersachsen Mitte, Raiffeisen Osthannover, Raiffeisen Centralheide und der AGRAVIS Niedersachsen Mitte am 3.Februar 2023 den 5.Branchentreff Sonderkulturen als virtuelles Live Event.
Worum geht es in diesem Jahr?
Die zwei Vortragsblöcke vormittags von 10.00-12.00 Uhr und nachmittags von 14.00-16.00 Uhr bieten wieder viele abwechslungsreiche Informationen und Anregungen rund um die Sonderkulturen. Neben den Vorträgen haben die Zuhörer auch wieder die Möglichkeit an Abstimmungen teilzunehmen und so etwas mehr über die Meinungen der anderen über Fragen rund um die vorgestellten Produkte und Ideen zu erfahren.
Fr. 03.02.23 | 12:00 bis So. 05.02.23 | 12:30
In vielen Situationen geht es darum, einen guten Eindruck zu machen, eine positive Wirkung zu erzielen. Damit gewinnen wir Menschen. Und nur wer positiv wahrgenommen wird, hat auf Dauer Erfolg. Wer andere von sich und seinen Zielen überzeugen will, braucht ein sicheres Auftreten und rhetorisches Handwerkszeug.
Optimieren Sie Ihre persönliche Wirkung und stellen Sie die Weichen für Ihren weiteren Erfolg. Dieses Seminar hilft Ihnen, Ihre rhetorischen Stärken und Schwächen zu erkennen und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Sicherheit und Überzeugungskraft im täglichen Auftreten, bei einer Rede, Präsentation oder beim Vertreten Ihres Standpunktes steigern können.
Fr. 03.02.23 | 12:00 bis So. 05.02.23 | 12:30
Gehölze im Garten erfreuen ihre Besitzer mit einer herrlichen Blütenpracht, einer wunderschönen Blattfärbung und einem malerischen Wuchs. Das allerdings nur, wenn der Pflegeschnitt fachgerecht durchgeführt wird. Eignen Sie sich deshalb in unserem Seminar die Grundlagen des Gehölzschnittes an.
Fr. 03.02.23 | 17:30 bis So. 05.02.23 | 12:30
Spannungsreiche, interessante und gestalterisch herausragende Pflanzungen zu komponieren, gehört zu einer der anspruchsvollsten Aufgaben in der Gartengestaltung. Ausgehend von grundlegenden Gestaltungsprinzipien mit Pflanzen, lernen Sie unter Anleitung des Pflanzenexperten Prof. Wolfgang Borchardt, methodische Abläufe kennen, die für das Erstellen eines Bepflanzungsplanes wichtig sind. Sie machen effiziente Pflanzplanungen möglich und sind auf jede Situation anwendbar.
Di. 07.02.23 | 14:00
Gemeinsame Veranstaltung der HTW Dresden (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie), Frau Prof. Drewes-Alvarez und dem LfULG, Referat 73, Frau Dr. Köhler.
Kurzpräsentationen zu für den biologischen Pflanzenschutz wichtigen Aspekten der Biologie und des Verhaltens von Schad- und Raubmilben sowie zum Nützlingseinsatz gegen Schadmilben im Gewächshaus.
Kurze mikroskopische Übungen der Teilnehmenden zum Erkennen von Schad- und Raubmilben.
Bitte Lupe (mindestens 10fach) mitbringen.
Di. 07.02.23 | 09:00
Gemeinsame Veranstaltung der HTW Dresden (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie), Frau Prof. Drewes-Alvarez und dem LfULG, Referat 73, Frau Dr. Köhler.
Kurzpräsentationen zu für den biologischen Pflanzenschutz wichtigen Aspekten der Biologie und des Verhaltens von Schad- und Raubmilben sowie zum Nützlingseinsatz gegen Schadmilben im Gewächshaus.
Kurze mikroskopische Übungen der Teilnehmenden zum Erkennen von Schad- und Raubmilben.
Bitte Lupe (mindestens 10fach) mitbringen.
Di. 07.02.23 | 08:30
Programm:
Hotel Görres, Holzemer Straße 1, 53343 Wachtberg-Villip
© 2023 Gartenbau-Informationssystem hortigate