dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
Inhalt: + Aktuelle Situation und Befallssituation der Schaderreger in Gemüsekulturen + Empfehlungen zum Einsatz Acetamipridhalter Produkte + Notfallzulassung für CURZATE 60 WG + Notfallzulassung für Orondis Evo + Notfallzulassung für Ridomil...
16.06.2025
LWK Nordrhein-Westfalen
Zulassung für Notfallsituationen für "CURZATE 60 WG" in Blumenkohle
16.06.2025
LWK Niedersachsen
Zulassung für Notfallsituationen für "SIVANTO prime"
16.06.2025
LWK Niedersachsen
Zulassung für Notfallsituationen für "Ridomil Gold R" in Rucola-Arten
16.06.2025
LWK Niedersachsen
Zulassung für Notfallsituationen für "Orondis Evo" in Basilikum-Arten
16.06.2025
LWK Niedersachsen
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Mo. 16.06.25 | 10:30 bis Di. 17.06.25 | 13:00
Im Rahmen des durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Projektes NutriNet findet vom 16.06-17.06.20245 eine praxisorientierte Fortbildung für Beratungskräfte im Ökolandbau statt.
Der erste Veranstaltungstag widmet sich theoretischen Aspekten des Nährstoffmanagements, wobei der Schwerpunkt auf dem Einsatz von Zwischenfrüchten liegt. Jan Hendrik Schulz von DSV erläutert die Bedeutung von Zwischenfrüchten für die Bodenfruchtbarkeit und das nachhaltige Nährstoffmanagement. Simon Tewes (Bioland) führt in Methoden der Boden- und Pflanzenanalyse ein, die eine fundierte Beratung auf Betriebebene ermöglichen. Ergänzend werden aktuelle Ergebnisse aus der Praxisforschung des Projektes NutriNet vorgestellt.
Der zweite Veranstaltungstag findet auf Gut Edlau statt, wo die Teilnehmer*innen einen Praxisversuch zum Thema „Zwischenfruchtmischungen im mitteldeutschen Trockengebiet“ besichtigen werden. Im Rahmen einer Betriebsführung können sie das Nährstoffmanagement des viehlosen Hofes kennenlernen und erste Handelserfahrungen aus der Praxis sammeln.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe des NutriNet-Projektes, die durch eine Online-Veranstaltung zum Thema „Alternative Ansätze im Nährstoffmanagement“ im Herbst 2025 fortgesetzt wird.
Hinweis: Das Seminar findet direkt vor den Öko-Feldtagen statt! Das Wassergut Canitz, Veranstaltungsort der Öko-Feldtage, liegt ca. 90 km (1:10 h mit dem Auto) von Gut Edlau entfernt.
Mi. 18.06.25 | 09:00
Städte sind Zentren des Lebens, der Wirtschaft und der Kultur und liefern die besten Voraussetzungen für Innovationen. Gleichzeitig müssen Städte auf Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit kontinuierlich mit Lösungen reagieren. Eine Branche, die vielfältige Lösungsbeiträge liefert, ist der urbane Gartenbau. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft treibt mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen der Innovationsförderung die Lösungsbeiträge des urbanen Gartenbau voran. Daran wirkt auch die Vernetzungs- und Transfermaßnahme „INUGA – Innovationsnetzwerk Urbaner Gartenbau“ mit, die die Vorhaben zum urbanen Gartenbau begleitet.
Unter dem Motto „Urbaner Gartenbau – Gegenwart und Zukunft“ laden wir Sie herzlich ein, im Rahmen des INUGA-Kongresses am 24. und 25. Juni 2025 im BMEL in Berlin sowie in drei kurzen Online-Sessions am 28.05., 03.06., 18.06., jeweils von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr mehr über die die Projektergebnisse zu erfahren und Teil des interdisziplinären und interministeriellen Austauschs zur Zukunft des urbanen Gartenbaus zu sein.
Mit einem abwechslungsreichen Programm richtet sich die Veranstaltung an alle Interessierten. Merken Sie sich den INUGA-Kongress vor und leiten Sie die Information (Visual im Anhang) gerne weiter – detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze!
Mi. 18.06.25 | 10:00
Hamburg-Programm für Gärtner*innen im Bereich Blumen- und Zierpflanzenbau
Freuen Sie sich auf ein exklusives Fachprogramm in der grünen Metropole Hamburg:
Einblicke in Hamburgs höchsten Dachgarten: Exklusive Führung über den Grünen Bunker St. Pauli mit Bernhard von Ehren, dem Verantwortlichen für die spektakuläre Begrünung.
Praxisnaher Austausch & Best-Practice-Beispiele mit Kolleg*innen aus der Branche.
Gemeinsames Mittagessen in entspannter Atmosphäre.
Impulse zum Thema Klimawandel – Herausforderungen und Chancen für den Gartenbau.
Exklusive Besichtigung der renommierten Baumschule Lorenz von Ehren, eine der führenden Baumschulen Europas.
Kostenfrei für Mitglieder im WVG Nord
Mo. 23.06.25 | 06:00 bis Do. 26.06.25 | 20:30
Die diesjährige Fachexkursion Gartenbau findet vom 23.06.2024 bis 26.06.2024 statt. Auf dem Programm steht neben dem Besuch verschiedener Gärtnereien, Gartencenter, Staudenbetrieben und einer Baumschule auch ein Besuch im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Abgerundet wird die Fahrt mit einem Besuch bei Europas größtem Gartencenter „Emsflower“ in Emsbüren, wo u.a. eine Führung durch die Produktion eingeplant ist.
Di. 24.06.25 | 08:30
Mit den Themenbereichen Sortimente (Beet- & Balkon sowie Freilandschnitt), Unternehmensnachfolge und Torfreduzierung hoffen wir, Sie mit einem vielfältigen Programm für unsere Veranstaltung begeistern zu können. Denn die Herausforderungen für den Zierpflanzenbau in Thüringen bzw. Mitteldeutschland bleiben sehr hoch – insbesondere deshalb kann der persönliche Austausch mit Fachkollegen und ein Überblick über die aktuellen Sortimente helfen, die für Ihren Betrieb passenden Entscheidungen zu treffen.
Di. 24.06.25 | 13:00 bis Mi. 25.06.25 | 13:00
Städte sind Zentren des Lebens, der Wirtschaft und der Kultur und liefern die besten Voraussetzungen für Innovationen. Gleichzeitig müssen Städte auf Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit kontinuierlich mit Lösungen reagieren. Eine Branche, die vielfältige Lösungsbeiträge liefert, ist der urbane Gartenbau. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft treibt mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen der Innovationsförderung die Lösungsbeiträge des urbanen Gartenbau voran. Daran wirkt auch die Vernetzungs- und Transfermaßnahme „INUGA – Innovationsnetzwerk Urbaner Gartenbau“ mit, die die Vorhaben zum urbanen Gartenbau begleitet.
Unter dem Motto „Urbaner Gartenbau – Gegenwart und Zukunft“ laden wir Sie herzlich ein, im Rahmen des INUGA-Kongresses am 24. und 25. Juni 2025 im BMEL in Berlin sowie in drei kurzen Online-Sessions am 28.05., 03.06., 18.06., jeweils von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr mehr über die die Projektergebnisse zu erfahren und Teil des interdisziplinären und interministeriellen Austauschs zur Zukunft des urbanen Gartenbaus zu sein.
Mit einem abwechslungsreichen Programm richtet sich die Veranstaltung an alle Interessierten. Merken Sie sich den INUGA-Kongress vor und leiten Sie die Information (Visual im Anhang) gerne weiter – detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze!
Di. 24.06.25 | 17:30 bis Do. 26.06.25 | 19:00
Klimafitte Streuobstwiesen – praxisnahe Anleitungen
Streuobstwiesen leiden unter Trockenheit, Extremwetter und falscher Pflanzung. Wer heute Obstbäume setzt oder erhalten will, braucht mehr als guten Willen: fundiertes Wissen ist gefragt. Unsere Online-Seminare zeigen praxisnah, wie Standort, Struktur und Veredelung zusammenspielen – für klimafitte Bäume mit Zukunft.
Das werden Sie lernen:
Das veränderte Klima stellt den Streuobstbau in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Lange Trockenphasen und Extremwetterereignisse belasten die Bäume und erhöhen ihre Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten. Anpassungsmaßnahmen sind notwendig, sowohl bei der Auswahl der Baumarten und Sorten als auch bei ihrer Positionierung. Im ersten Seminar dieser Vortragsreihe zeigen wir, wie Heckenstrukturen, Überhälter und stockwerkartige Anbaumethoden helfen, Wasser im Boden zu halten. Wir betrachten auch die Rolle der Bodenorganismen und des Wurzelsystems der Bäume für eine nachhaltige Wasser- und Nährstoffversorgung.
Baimle g´setzt ond´s wird nix?
Voller Elan werden Obstbäume manchmal gepflanzt und oft merkt man später, dass diese nicht gedeihen wollen. Mit einer vorherigen Standortsanalyse hätten sich vielleicht Misserfolge und Frustration vermeiden lassen. Im ersten Teil dieses Online-Seminars erklärt Ihnen Fachmann Florian Wagner, welche Möglichkeiten es gibt, um den künftigen Standort mit einfachen Mitteln zu beurteilen. Und er geht der Frage nach, wie die Wahl des richtigen Standorts dazu beitragen kann, die Bäume widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen und ihre Produktivität zu sichern.
Obstsorten erhalten & vermehren – Veredlungstechniken praxisnah erklärt
Sie wollen die Sorte eines abgängigen Obstbaumes bewahren oder vielleicht einen Mehrsortenbaum für einen kleineren Garten herstellen? Im zweiten Teil des Seminars gibt der Experte Olaf Höger-Martin Ihnen Einblicke in die Grundlagen und Methoden der alten Kulturtechnik des Veredelns von Obstbäumen.
Unsere Obstbäume sind zum großen Teil fremdbefruchtend. Das heißt, aus den Kernen einer Frucht kann in der Regel die gewünschte Sorte nicht vermehrt bzw. erhalten werden. Um eine Obstsorte sortenrein zu erhalten bzw. zu vermehren, muss auf die uralte Kulturtechnik des Veredelns zurückgegriffen werden. In diesem Webinar werden die Grundlagen des Veredelns sowie unterschiedliche Veredlungsmethoden von der Okulation bis zum Rindenpfropfmethoden vorgestellt.
Die Teilnehmenden erfahren, wie und wann der richtige Zeitpunkt für die Gewinnung der Edelreiser ist und wie diese gut gelagert werden können. Sie erhalten Sicherheit in der Durchführung der verschiedenen Veredelungsmethoden zum jeweils richtigen Zeitraum. Vor allem soll aber auch die Lust aufs Veredeln geweckt werden.
Mit der Teilnahme bekommen Sie:
-Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
-Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
-1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende
Erhalten Sie 25 % Rabatt mit dem Code: Streuobst2025
© 2025 Gartenbau-Informationssystem hortigate