dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
Pflanzenschutz Zulassungsänderungen Zierpflanzen allgemein - Jungpflanzen sorgfältig kontrollieren! Monitoring tierischer Schaderreger jetzt starten Kulturhinweise Beet- und Balkonpflanzen - Jetzt auf Thripsbefall achten!
22.03.2023
LWK Nordrhein-Westfalen
Blumenkohl, Brokkoli, Romanesco, Broccoli, Karfiol, Saatgutbehandlung, Jungpflanzenanzucht, Unkräuter, Krankheiten, Schädlinge, PS-Broschüre Zu Info: diese Datei ersetzt künftig die beiden Einzeldateien Blumenkohl und Brokkoli.
22.03.2023
DLR Rheinpfalz
- Einzelbetriebliche Genehmigung §22.2 für Spruzit Schädlingsfrei in Brokkoli - Glyphost-Einsatz => Vorgaben der PflSchAnwV beachten - Speisezwiebel, Sommer 3 Seiten. 2 Bilder.
22.03.2023
DLR Rheinpfalz
• Zulassung und Genehmigung • Apfelschorf - erste reife Ascosporen auf niedrigem Niveau vorhanden • Freilebende Gallmilben - u.a. Birnenpockenmilbe, Apfelrostmilbe • Bakterienbrand - Pseudomonas syringae pv. am Steinobst • In frühen Lage Begin...
22.03.2023
LWK Nordrhein-Westfalen
Möhren: Unkrautbekämpfung, Herbizidstrategien, Mikronährstoffe, Gierschblattläuse
22.03.2023
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Mi. 22.03.23 | 10:00
Im Verbundprojekt PA-NIR-Sort haben wir, das Julius Kühn-Institut (JKI) und das Fraunhofer IOSB, eine Sortiermethode entwickelt, mit der Pyrrolizidinalkaloid-haltige Unkräuter aus Kulturpflanzen (Arzneipflanzen) nach der Ernte detektiert und entfernt werden können. Das vom BMEL über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. geförderte Projekt nähert sich damit seinem Abschluss. Details finden Sie im beigefügten Flyer.
Die Demo findet im Vorfeld der OCM-2023 statt. Die OCM-2023 ist eine Konferenz im Themenfeld der optischen Charakterisierung von Materialien, zu der wir Sie ebenfalls gerne begrüßen würden.
Bitte beachten Sie: Die Demo ist kostenlos – eine Anmeldung, via E-Mail an info@ocm-conference.com benötigen wir dennoch aus organisatorischen Gründen für Ihren Zugang ins Fraunhofer IOSB.
Mi. 22.03.23 | 14:00
Infoveranstaltung für Betriebe des ökologischen Land- und Gartenbaus in NRW
Inhalte:
Do. 23.03.23 | 09:00
Sensorik, Automatisierung und mobile Dokumentation
Rundgang zu Firmeninfoständen / Kurzpräsentationen
Do. 23.03.23 | 10:00
Seit 2019 begleiten wir Zierpflanzenbetriebe in ganz Deutschland bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Am 23.03.2023 werden wir zeigen, welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen wurden und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie es in Zukunft weitergehen kann.
24 Demonstrationsbetriebe haben im Rahmen des Projekts TerZ schrittweise die Torfanteile in ihren Substraten gesenkt, sodass inzwischen maximal 50 Vol.-% Torf im Substrat enthalten sind. Die Kulturen wurden eng begleitet, beprobt und wenn nötig in der Kulturführung angepasst.
Wie gut die Umstellung in den Kulturen funktioniert hat und welche Herausforderungen und Qualitäten im Ergebnis zu beobachten waren, erfahren Sie u.a. direkt von den Betrieben aus erster Hand!
Unser Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Herr Özdemir, ist angefragt. Er und der Präsident des Zentralverbands für Gartenbau, Herr Mertz, werden mit uns am 23.03.2023 über die Notwendigkeit sowie Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung torfreduzierter Kultursubstrate in der Zukunft diskutieren.
Einer abwechslungsreichen und interessanten Veranstaltung in Hannover-Ahlem steht also nichts im Wege. Melden Sie sich noch heute an, da die Plätze begrenzt sind.
Mi. 29.03.23 | 08:00
Online-Seminar zu Möglichkeiten der Pflanzenstärkung im Spargel- und Beerenanbau
Di. 04.04.23 | 10:00
Der Workshop ist eine Folgeveranstaltunge des “Off the peat path – Suitability and availability of alternative substrates for peat use in European horticulture“ Workshops vom 22. November 2022. Im Fokus der Veranstaltung steht der torfreduzierte Pilzanbau. Referierende aus Europa werden dazu Ihre Forschungsergebnisse vorstellen. In der Diskussion können sich Teilnehmende in die Debatte einbringen.
Mit der Veranstaltung wollen wir den Wissenstransfer und die Vernetzung europäischer Forschender im Bereich Torfminderung weiterhin nachhaltig unterstützen.
Sa. 22.04.23 | 09:30
Der Azubi-Tag bietet Dir die Gelegenheit Dich praxisorientiert, anhand von Prüfstationen, auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten und einen Sachstand Deines Wissens und Könnens zu erlangen. Die Prüfungsstationen sind hierbei mit aktiven Prüfer*innen aus dem Gemüsebau besetzt. Zudem erhältst Du ergänzende Informationen zu aktuellen Fachthemen aus dem Gemüsebau und Auskunft zu den Voraussetzungen und dem Ablauf deiner Prüfung.
© 2023 Gartenbau-Informationssystem hortigate