dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
Marktlage bei Kernobst.
25.09.2023
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Klasse I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)
25.09.2023
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Kl. I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)
25.09.2023
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
PSM-Zulassungssituation
25.09.2023
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Erhöhung der Konditionen. Ab dem 22.09.2023 gelten die im Rundschreiben genannten Konditionen in den Programmkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Bitte weiter lesen im PDF-Dokument . . .
25.09.2023
Gartenbau-Infosystem hortigate
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Di. 26.09.23 | 14:00 bis Mi. 27.09.23 | 17:00
26.09.2023
Betriebsbesichtigung Pflanzen-Kölle Produktion
27.09.2023
Tagung
Di. 26.09.23 | 10:00 bis Mi. 27.09.23 | 16:30
Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) und der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE sowie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) freuen sich, Sie am 26. und 27. September 2023 zum 23. Fachkongress Holzenergie mit insgesamt 12 topaktuellen Sessions im Congress Centrum Würzburg begrüßen zu können. In diesem Jahr lautet das Motto der Veranstaltung: „Dezentral, zuverlässig, sauber – Moderne Holzenergie“.
Der 23. Fachkongress Holzenergie wird Ihnen ein inhaltlich breites und interessantes Themenspektrum anbieten. An zwei Veranstaltungstagen mit 12 Sessions werden spannende und aktuelle Themen aus wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Perspektive präsentiert. Ziel des Fachkongresses ist es, allen Branchenvertretern und Interessierten einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen europäischen und nationalen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen gemeinsam zu diskutieren. Darüber hinaus werden aktuelle Marktentwicklungen, Projektbeispiele, Innovationen und zukünftige Geschäftsmodelle für die Holzenergie vorgestellt. Der Fachkongress Holzenergie wird vor Ort einen breiten Raum für den persönlichen Erfahrungsaustausch und das Netzwerken bieten.
Wirken Sie mit, damit die Holzenergie ihre Stärken weiter ausspielen kann. Seien Sie beim 23. Fachkongress Holzenergie dabei, um auf dem neuesten Stand bei allen Marktentwicklungen zu sein, aktuelle Branchentrends frühzeitig zu erkennen und die Zukunftsmärkte proaktiv gestalten zu können. Nutzen Sie vor allem die Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen und zu vernetzen.
Do. 28.09.23 | 09:45
Do. 28.09.23 | 12:00 bis Sa. 30.09.23 | 12:00
Einmal im Jahr trifft sich die deutsche Pilzbranche auf der BDC-Jahrestagung.
Neben den internen Gremiensitzungen wie der Vorstands- und Beiratssitzung sowie Mitgliederversammlungen gibt es öffentlich zugängliche Fachvorträge und umfangreiches Programm. Meist rundet der Festabend den zweiten Tag ab. Die Tagung wechselt stets den Standort, um am letzten Tag eine exklusiven Einblick in einen Pilzbetrieb zu bieten.
Fr. 06.10.23 | 10:00
Fruchtbare Böden und eine hohe Pflanzengesundheit sind im Interesse aller landwirtschaftlichen Betriebe. Im ökologischen Landbau sind die Betriebe ganz besonders auf eine gute natürliche Bodenfruchtbarkeit angewiesen. Die positiven Einflüsse hoher mikrobieller Biodiversität im Wurzelraum auf das Pflanzenwachstum kann man beispielsweise durch eine möglichst vielfältige, breite Fruchtfolge zu unterstützen. Um darüber hinaus die natürliche Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit zu pflegen und zu stärken, gibt es im ökologischen Landbau weitere Möglichkeiten, wie die biologisch-dynamischen Präparate. Sie sind als traditionell im ökologischen Landbau verwendete Substanzen explizit in der EU-Öko-Verordnung genannt. In der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise spielen sie zur Pflege der Böden und Pflanzen eine entscheidende Rolle. Für Demeter-Betriebe sind sie vorgeschrieben, aber für alle landwirtschaftlichen Betriebe interessant, die sich mit dem Anbau von Nahrungsmitteln befassen, egal ob Hobbygärtner oder Großbetrieb. Für ihre Herstellung werden pflanzliche, mineralische und tierische Substanzen kombiniert und der Umwelt ausgesetzt, um sie dann in veränderter Form dem Boden, Pflanzen oder Kompost wieder zuzuführen.
Sa. 07.10.23 | 10:00
Die Partnereinrichtungen des „Grünen Forum Pillnitz“, zum denen auch das JKI-Institut für Züchtungsforschung an Obst gehört, veranstalten am 7. Oktober den 16. Pillnitzer Apfeltag, um über ihre Forschung am Traditionsstandort zu informieren. Dieser besondere Tag der offenen Tür fällt in die Erntezeit der Apfel- und Birnensorten, die in der Genbank des Julius Kühn-Instituts bewahrt werden. Deshalb kommen die Besucher an diesem Tag in den besonderen Genuss, ganz viele verschiedene Sorten probieren zu können, unter ihnen alte Raritäten aber auch die resistenten Neuzüchtungen der JKI-Züchter.Geboten werden Führungen durch das Versuchsfeld, Pomologen bestimmen unbekannte Sorten, es gibt Beratung zum Pflanzenschutz und richtigen Baumschnitt. Die Grüne Liga infomiert über den heimischen Holzapfel, in der mobilen Kelterei wird Saft gepresst und eine Baumschule bietet Bäume von Pillnitzer Sorten an.
Di. 10.10.23 | 09:00
Die Energiepreise steigen, genau wie Lohn- und Arbeitskosten! Und auch Bodenschäden haben ihren Preis. Einsparungen sind daher notwendig. NutzenSie bereits die Potentiale technischer Möglichkeiten, von Analysesoftware und nicht zuletzt professionellem Know-how?
Mehr als 10% Einsparungen sind machbar!
Wir trainieren mit Ihnen praxisnah mit Traktor und Bodenbearbeitungsgerät auf dem Acker und mit Traktor und Anhänger auf der Straße. An der DEULA können Sie effiziente Feldarbeit und Straßenfahrt ausprobieren, gemeinsam auswerten und Ihre Effizienz verbessern. Das motiviert Sie dauerhaft!
Kosten:
Die kostenlose Weiterbildung wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Teilnahmevoraussetzung:
Sie sind Landwirt:in oder Beschäftigte:r in der Landwirtschaft. Die landwirtschaftliche Betriebsnummer ist anzugeben.
© 2023 Gartenbau-Informationssystem hortigate