Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Willkommen bei hortigate

dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.

Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.

Neue Beiträge

Baumschule Betriebswirtschaft & Markt Einzelhandel & Dienstleistung Gemüsebau Obstbau Presse- & Nachrichtendienste Zierpflanzenbau

BMLEH Newsletter 24/2025 vom 20.06.2025

Inhalt: PRESSEMELDUNGEN + BMLEH-Expertengremium übergibt Empfehlungen für Öko-Forschungsschwerpunkte bis 2030 + Organic Future Camp: Jugend übergibt Landwirtschaftsvision ans BMLEH + Aller.Land - Bund fördert 30 regionale Kulturvorhaben

20.06.2025

Gartenbau-Infosystem hortigate

Gemüsebau Infodienste

Pflanzenschutz-Hinweis Gemüsebau Südbaden 2025 (KW 25)

Pflanzenschutz, Gemüsebau

20.06.2025

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Gemüsebau Infodienste Pflanzengesundheit

Pflanzenschutz-Warndienst Gemüse 22 vom 20.06. 2025 Sachsen

Gemüsekulturen unter Glas: Tomatenrostmilbe Phyto-Lage unter Glas: Blattläuse, Spinnmilben, Weichhautmilben, Minierfliegen, Thripse, Kraut- u. Braunfäule, Blattflecken, Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Sklerotinia-Welke, Grauschimmel, Didymella,...

20.06.2025

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Betriebswirtschaft & Markt Obstbau Presse- & Nachrichtendienste

AMI-Preisbarometer Obst 25. Woche 2025

Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Kl. I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)

20.06.2025

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)

Betriebswirtschaft & Markt Gemüsebau Presse- & Nachrichtendienste

AMI-Preisbarometer Gemüse 25. Woche 2025

Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Klasse I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)

20.06.2025

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)

Abo testen

Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.

Jetzt ausprobieren

Veranstaltungen

Exkursion vor Ort

Fachexkursion Gartenbau 2025 nach Niedersachsen

Mo. 23.06.25 | 06:00 bis Do. 26.06.25 | 20:30

Die diesjährige Fachexkursion Gartenbau findet vom 23.06.2024 bis 26.06.2024 statt. Auf dem Programm steht neben dem Besuch verschiedener Gärtnereien, Gartencenter, Staudenbetrieben und einer Baumschule auch ein Besuch im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Abgerundet wird die Fahrt mit einem Besuch bei Europas größtem Gartencenter „Emsflower“ in Emsbüren, wo u.a. eine Führung durch die Produktion eingeplant ist.

Kongress vor Ort

Urbaner Gartenbau – Gegenwart und Zukunft

Di. 24.06.25 | 13:00 bis Mi. 25.06.25 | 13:00

Städte sind Zentren des Lebens, der Wirtschaft und der Kultur und liefern die besten Voraussetzungen für Innovationen. Gleichzeitig müssen Städte auf Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit kontinuierlich mit Lösungen reagieren. Eine Branche, die vielfältige Lösungsbeiträge liefert, ist der urbane Gartenbau. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft treibt mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen der Innovationsförderung die Lösungsbeiträge des urbanen Gartenbau voran. Daran wirkt auch die Vernetzungs- und Transfermaßnahme „INUGA – Innovationsnetzwerk Urbaner Gartenbau“ mit, die die Vorhaben zum urbanen Gartenbau begleitet.
Unter dem Motto „Urbaner Gartenbau – Gegenwart und Zukunft“ laden wir Sie herzlich ein, im Rahmen des INUGA-Kongresses am 24. und 25. Juni 2025 im BMEL in Berlin sowie in drei kurzen Online-Sessions am 28.05., 03.06., 18.06., jeweils von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr mehr über die die Projektergebnisse zu erfahren und Teil des interdisziplinären und interministeriellen Austauschs zur Zukunft des urbanen Gartenbaus zu sein.
Mit einem abwechslungsreichen Programm richtet sich die Veranstaltung an alle Interessierten. Merken Sie sich den INUGA-Kongress vor und leiten Sie die Information (Visual im Anhang) gerne weiter – detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze!

Infotag vor Ort

Zierpflanzenbautag „Thüringer Blütensommer“

Di. 24.06.25 | 08:30

Mit den Themenbereichen Sortimente (Beet- & Balkon sowie Freilandschnitt), Unternehmensnachfolge und Torfreduzierung hoffen wir, Sie mit einem vielfältigen Programm für unsere Veranstaltung begeistern zu können. Denn die Herausforderungen für den Zierpflanzenbau in Thüringen bzw. Mitteldeutschland bleiben sehr hoch – insbesondere deshalb kann der persönliche Austausch mit Fachkollegen und ein Überblick über die aktuellen Sortimente helfen, die für Ihren Betrieb passenden Entscheidungen zu treffen.

Seminar Digital

Klimafitte Streuobstwiesen – praxisnahe Anleitungen

Di. 24.06.25 | 17:30 bis Do. 26.06.25 | 19:00

Klimafitte Streuobstwiesen – praxisnahe Anleitungen

Streuobstwiesen leiden unter Trockenheit, Extremwetter und falscher Pflanzung. Wer heute Obstbäume setzt oder erhalten will, braucht mehr als guten Willen: fundiertes Wissen ist gefragt. Unsere Online-Seminare zeigen praxisnah, wie Standort, Struktur und Veredelung zusammenspielen – für klimafitte Bäume mit Zukunft.

Das werden Sie lernen:

Das veränderte Klima stellt den Streuobstbau in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Lange Trockenphasen und Extremwetterereignisse belasten die Bäume und erhöhen ihre Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten. Anpassungsmaßnahmen sind notwendig, sowohl bei der Auswahl der Baumarten und Sorten als auch bei ihrer Positionierung. Im ersten Seminar dieser Vortragsreihe zeigen wir, wie Heckenstrukturen, Überhälter und stockwerkartige Anbaumethoden helfen, Wasser im Boden zu halten. Wir betrachten auch die Rolle der Bodenorganismen und des Wurzelsystems der Bäume für eine nachhaltige Wasser- und Nährstoffversorgung.

Baimle g´setzt ond´s wird nix?

Voller Elan werden Obstbäume manchmal gepflanzt und oft merkt man später, dass diese nicht gedeihen wollen. Mit einer vorherigen Standortsanalyse hätten sich vielleicht Misserfolge und Frustration vermeiden lassen. Im ersten Teil dieses Online-Seminars erklärt Ihnen Fachmann Florian Wagner, welche Möglichkeiten es gibt, um den künftigen Standort mit einfachen Mitteln zu beurteilen. Und er geht der Frage nach, wie die Wahl des richtigen Standorts dazu beitragen kann, die Bäume widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen und ihre Produktivität zu sichern.

Obstsorten erhalten & vermehren – Veredlungstechniken praxisnah erklärt

Sie wollen die Sorte eines abgängigen Obstbaumes bewahren oder vielleicht einen Mehrsortenbaum für einen kleineren Garten herstellen? Im zweiten Teil des Seminars gibt der Experte Olaf Höger-Martin Ihnen Einblicke in die Grundlagen und Methoden der alten Kulturtechnik des Veredelns von Obstbäumen.
Unsere Obstbäume sind zum großen Teil fremdbefruchtend. Das heißt, aus den Kernen einer Frucht kann in der Regel die gewünschte Sorte nicht vermehrt bzw. erhalten werden. Um eine Obstsorte sortenrein zu erhalten bzw. zu vermehren, muss auf die uralte Kulturtechnik des Veredelns zurückgegriffen werden. In diesem Webinar werden die Grundlagen des Veredelns sowie unterschiedliche Veredlungsmethoden von der Okulation bis zum Rindenpfropfmethoden vorgestellt.

Die Teilnehmenden erfahren, wie und wann der richtige Zeitpunkt für die Gewinnung der Edelreiser ist und wie diese gut gelagert werden können. Sie erhalten Sicherheit in der Durchführung der verschiedenen Veredelungsmethoden zum jeweils richtigen Zeitraum. Vor allem soll aber auch die Lust aufs Veredeln geweckt werden.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

-Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
-Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
-1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende

Erhalten Sie 25 % Rabatt mit dem Code: Streuobst2025

Vortrag vor Ort

Pillnitzer Beet- und Balkonpflanzentag

Mi. 25.06.25 | 09:30

Die richtige Sorte, das passende Kulturverfahren? Zu diesen Fragen werden beim Beet- und Balkonpflanzentag in Dresden-Pillnitz einige Antworten gegeben. Neben der Vorstellung der Versuchsergebnisse aus der Sichtung 2024 und ersten Erfahrungen aus der Anzucht 2025 im Vortragsteil der Veranstaltung präsentieren Saat- und Jungpflanzenfirmen ihre Neuheiten für die nächste Saison. Zum Abschluss werden die Versuche auf dem Pillnitzer Probefeld besichtigt.

Workshop Digital

Weniger Torf, mehr Wasser? Bewässerungsstrategien für torfreduzierte Graberden

Mi. 25.06.25 | 16:00

Der ca. 90-minütige Online-Workshop dreht sich um den Einfluss der Torfreduktion auf die Wasserkapazität von Graberden und wie die Bewässerung entsprechend angepasst und automatisiert werden kann.

So können Sie von den Erfahrungen aus Forschung und Praxis profitieren und einen leichteren Einstieg in torfreduzierte Anbaumethoden finden.
Die Workshops werden vom FiniTo-Team durchgeführt und richten sich gezielt an
Gärtnerinnen und Gärtner.

Seminar Digital

Dreiteilige Online-Seminarreihe: Heimische Reptilien erfolgreich suchen und bestimmen – gewusst wie!

Mi. 25.06.25 | 17:30 bis Mi. 09.07.25 | 19:00

Dreiteilige Online-Seminarreihe!

Heimische Reptilien erfolgreich suchen und bestimmen – gewusst wie!

Man kann nur schützen, was man kennt – für Reptilien gilt das noch mehr als für viele andere Artengruppen. Wolken und Regen, Tages- und Jahreszeit, Böden und Vegetation haben großen Einfluss auf die Aktivität von Reptilien. Mit Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere, Kenntnis typischer Lebensräume und Wissen um günstige Witterungsbedingungen lassen sich auch Reptilien gut beobachten.

Das werden Sie lernen:

In der Seminarreihe lernen Sie Biologie und Lebensweise der Reptilien in Deutschland kennen und erfahren, in welchen Lebensräumen sie zu finden sind. Ina Blanke führt ein in die erfolgreiche Artkartierung – dabei sind u. a. Witterung, typische Vegetation sowie lokale Besonderheiten wichtig. Sie gibt praxistaugliche Anleitungen, die Tiere im Feld zu bestimmen – auch wenn die Echse oder Schlange nur für einen Moment zu erspähen war. Anhand von Fotos aus dem Arbeitsalltag können Sie das Erlernte festigen.

Heimische Reptilien – Lebensräume und Biologie

In diesem Seminar gibt Ina Blanke Ihnen eine Einführung in die Biologie von Reptilien und deren Lebensräume. Damit vermittelt sie die nötigen Grundlagen, um Reptilien im Gelände zu finden. Um die Tiere zu finden, hilft die Kenntnis typischer Lebensräume, Sonnenplätze und günstiger Witterung sehr. All diese sind oft anders, als von vielen gedacht – und anders als in vielen Kartieranleitungen vorgegeben. Hinweise zur Datenaufnahme und Ausrüstung sowie Übungsbilder sind ebenfalls Teil dieses Seminars.

Teil 1: Reptilien bestimmen in der Praxis

In diesem Seminar werden die in Deutschland weit verbreiteten Reptilienarten und ihre Bestimmung vorgestellt. Um die Tiere zu finden, hilft die Kenntnis typischer Lebensräume, Sonnenplätze und günstiger Witterung sehr. All diese sind oft anders, als von vielen gedacht – und anders als in vielen Kartieranleitungen vorgegeben. Hinweise zur Datenaufnahme und Ausrüstung sowie Übungsbilder sind ebenfalls Teil dieses Seminars.

Teil 2: Reptilien bestimmen in der Praxis

In diesem Seminar werden die nur regional vorkommenden Reptilienarten sowie Gelege und leere Eihüllen vorgestellt. Gleichzeitig vertiefen Sie die Erkennung der weit verbreiteten Arten. Neben eigenen Freiland-Fotos verwendet Ina Blanke auch solche aus Fragen zur Bestimmung. Ob diese Bilder heimische, verschleppte oder ausgesetzte Reptilien oder etwas ganz anderes zeigen, ist dabei immer wieder spannend.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

– Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende
– Teilnahmebescheinigung