dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
Inhalt: PRESSEMELDUNGEN + Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft? + Alternativen zu Tierversuchen: Forschung zu Modellen auf Zellkulturbasis ausgezeichnet + Umgang mit dem Wolf muss gemeinsame Sache bleiben
01.12.2023
Gartenbau-Infosystem hortigate
Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Kl. I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)
01.12.2023
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Klasse I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)
01.12.2023
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Anbautermine für eine kontinuierliche Marktbelieferung Sortenempfehlung für jeden aktuellen Termin Sortenmerkmale der wichtigsten Sorten Hinweise zum Anbau BBCH-Stadien, Düngung, Bewässerung
30.11.2023
DLR Rheinpfalz
Inhalt: + Erklärung der Weidetierhalter- und Landnutzerverbände zur Umweltministerkonferenz in Münster + Verbände kündigen Mitarbeit im Bundeszentrum für Weidetiere und Wolf + Industrieemissionsrichtlinie treibt Strukturwandel in der Tierhaltun...
30.11.2023
Gartenbau-Infosystem hortigate
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Di. 05.12.23 | 09:00
Das Thema Hofübergabe betrifft jeden Bio-Betrieb früher oder später und ist mit ganz persönlichen Herausforderungen verbunden. Meist warten die Betreffenden lange damit den Prozess zu beginnen, der gerade auf Biobetrieben sehr vielschichtig ist,wie Forschungsergebnisse zeigen, obwohl eine gute Vorbereitung und ein enger Austausch sehr wichtig sind. Diese Veranstaltung soll einen allgemeinen Überblick zum Thema geben und den Teilnehmenden die Möglichkeit geben sich mit ihrer persönlichen Geschichte und drängenden Fragen einzubringen. Dabei wird sowohl die Ist-Situation aus verschiedenen Perspektiven betrachtet als auch auf fachliche Punkte eingegangen. Der finanzielle Aspekt wird zusätzlich beleuchtet. Die Zielgruppe sind sowohl Übergeber/-innen, als auch Übernehmer/-innen von Biobetrieben, die sich mit dem Thema Hofnachfolge neu auseinandersetzen. Schwerpunkt ist die innerfamiliäre Hofübergabe, die außerfamiliäre wird als Option genannt. Das Tagesseminar ergänzt sinnvoll die in der Branche vorhandenen Beratungsangebote. Die Fragen der Teilnehmenden werden im Vorfeld erhoben und im Nachgang ist ein weiterer Austausch vorgesehen.
Die Teilnehmer/-innen sollen einen Überblick über das Thema Hofübergabe bekommen, sowie über maßgebliche Aspekte einer erfolgreichen Übergabe. Darüber hinaus soll ihnen die Angst vor diesem emotionalen, umfangreichen Prozess genommen werden. Die Teilnehmenden werden ermutigt sich frühzeitig mit dem Hofübergabeprozess zu beschäftigen. Forschungsergebnissen zufolge ist der Bedarf an Information zum Thema entscheidend, um eine Sicherung der Bio-Flächen und die Stärkung der Bio-Branche zu fördern.
Di. 05.12.23 | 13:30
Facility-Management ist jedem ein Begriff. Aber geht das auch in der Stadtbegrünung? Lassen sich nach Service- und Bildvorgaben grüne Entwicklungen realisieren und mit gesteuerten Prozessen sicher erreichen? Betreibermodelle für ein Innenstadt- oder Standortkonzept erfordern genau das. Lassen Sie sich von der Zukunft begeistern.
Mit der Teilnahme bekommen Sie:
– Zusendung Ihrer persönlichen Teilnahmebescheinigung bei Teilnahme an der Live-Veranstaltung
– Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen an den Referenten zu stellen
– On-Demand-Zugriff auf die Aufzeichnung der Live-Veranstaltung
Zur Reihe: Ein vitales und bezahlbares Stadtgrün zu schaffen, erfordert eine neue Wissensbasis und Umdenken für alle Beteiligten: Ein verändertes Baumsortiment, urbane Vegetationstechnologien, ökologische und ökonomische Vorgaben sowie Ansprüche an die Verkehrssicherheit bieten neue Chancen und Herausforderungen. In der fünfteiligen Seminarreihe „Zukunftsfähige Baumpflanzungen in der Stadt“ führt Prof. Hartmut Balder die neuesten Erkenntnisse aus allen beteiligten Forschungs- und Praxisfeldern zusammen. Dienstleister, Auftraggeber und Planer profitieren von dieser Gesamtschau.
Di. 05.12.23 | 09:30
44. Straelener Spargeltag 2023
– Saisonarbeitskräfte
– 30 Jahre Spargelversuche – Joachim Ziegler
– Düngeverordnung
– Herbizide
Mi. 06.12.23 | 09:45
Mi. 06.12.23 | 12:30 bis Sa. 09.12.23 | 09:00
In diesem Jahr soll der „Austausch unter Kollegen“ im Mittelpunkt der Grünberger Friedhofsgärtnertage stehen. Die Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, im Rahmen des Programms selbst Problemstellungen, neue Ideen oder Themen aus Ihrem Arbeitsalltag vorzustellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, ein für Sie wichtiges Thema mit Berufskollegen zu besprechen. Nehmen Sie Ihre Chance wahr, im gemeinsamen Austausch neue Ideen zu entwickeln und lernen Sie andere Standpunkte kennen.
Mi. 06.12.23 | 09:30
Programm:
Do. 07.12.23 | 09:00
Die Sitaution in der ökologische Gemüsevermarktung über den regionalen Bio-Fachhandel ist seit einigen Jahren durch Umsatzrückgang auf Grund der anhaltenden Inflation angespannt. Kann die Vermarktung größerer Mengen über den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel eine Alternative sein? Die Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH ist seit 2 Jahren dabei Bio-Feldgemüse in den konventionellen Handel zu liefern und damit neue Wertschöpfungsketten aufzubauen. Die Organisation der Aufbereitung und Erfassung von Gemüse aus kleineren Betrieben ist dabei ein große Herausforderung. Viele Gemüsebetriebe betreiben eine instenive Direktvermarktung mit Abokisten. Um diese Vermarktungsform wirtschaftlich zu entwickeln, braucht es viel Knowhow und Engagement. Gibt es weitere Vermarktungswege, die für Gemüseproduzenten interessant sind. Welche Möglichkeiten bietet dabei die Außerhausverpflegung und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden?
Die Teilnehmenden tauschen sich zu Initiativen der gemeinsamen Gemüsevermarktung aus. Dabei sollen sich einzelne Akteure auf den Anbau bestimmter Gemüsearten spezialisieren. Auch die gemeinsame Nutzung von Aufbereitungsanlagen kann ein Ziel der Vernetzung und des Austausches sein. In einigen Bundesländern wird aktuell über Projekte die Außerhausverpflegung mit regionalen Produkten ausgebaut. Die Teilnehmenden tauschen sich zu Möglichkeiten, Anforderungen, Zwischenschritte bei der Belieferung von Kantinen aus. Zum Thema Gemüseabo gibt es bundesweit sehr professionell aufgestellte Unternehmen. Möglichkeiten und Stellschrauben der Optimierung der Abokistensysteme werden vermittelt. So kann jeder Teilnehmende passende Infos für seinen Praxisbetrieb entnehmen. Vorstellung und fachlicher Austausch zu Fragen der Produktionstechnik und Forschungsergebnissen/ -projekten.
© 2023 Gartenbau-Informationssystem hortigate