dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
Marktlage bei Zwiebelgemüse.
09.07.2025
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Marktlage bei Wurzelgemüse.
09.07.2025
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Marktlage bei Kohlgemüse.
09.07.2025
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Marktlage bei Fruchtgemüse.
09.07.2025
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Marktlage bei Blattgemüse.
09.07.2025
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Di. 01.07.25 | 18:00 bis Mo. 25.08.25 | 19:30
Heimische Libellen erfassen – von der Artbestimmung zur Kartierung
Aufgrund der Erosion der Artenkenner mangelt es an Experten, welche die nötigen Kompetenzen mitbringen, die farbenfrohen Flugkünstler erfolgreich zu bestimmen. Dabei ist die Libellenbestimmung sowohl für den Arten- und Lebensraumschutz essenziell. Um die Begeisterung für diese Thematik zu fördern und neue Artenkenner zu generieren, bietet diese didaktisch aufbereitete Seminarreihe einen Einstieg in die erforderlichen Grundlagen.
Im Kauf enthaltene Einheiten:
– Biologie der Libellen – Grundlagen für Bestimmung und Kartierung
21.07.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
– Libellen sicher bestimmen – Vorgehen, Merkmale, Bestimmungshilfen
28.07.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
– Lebensräume der Libellen – erkennen, verstehen, bewerten
04.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
-Libellen kartieren I – rechtliche Grundlagen und Erfassungsmethoden
11.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
– Libellen kartieren II – Auswertung, Reflexion und fachlicher Ausblick
25.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Das werden Sie lernen:
Diese anwendungsorientierte Seminarreihe öffnet Ihnen die Tür zu den Libellen und vermittelt Ihnen die Inhalte und Kompetenzen, welche für die zielgerichtete Beobachtung, Bestimmung und Kartierung mitteleuropäischer Libellen im Feld von entscheidender Bedeutung sind. Dabei fokussieren wir uns auf die Vermittlung eines fundierten Allgemeinwissens rund um Fragen zur Biologie, Ökologie und Lebensweise der Libellen und ihrer artspezifischen Lebensraumansprüche, der Grundlagen der Artbestimmung, der Bedeutung der Libellen für den Naturschutz und begleiten Sie online bei der Anwendung dieser Aspekte im Rahmen einer exemplarisch durchzuführenden Kartierung. In diesem Rahmen ist auch eine praktische Anwendung Teil der Seminarreihe, bei der Sie nach vorheriger Anleitung eigenständig kartieren und beobachten werden.
Mit der Teilnahme bekommen Sie:
– Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende
– Teilnahmezertifikat nach Abschluss der Seminarreihe
Di. 01.07.25 | 19:00 bis Di. 29.07.25 | 20:30
Heilkräuter biologisch anbauen – erfolgreich in Topf & Beet
Heilpflanzen haben bezüglich Standort und Düngung ganz andere Bedürfnisse als Gemüse. Auf die besonderen Wünsche der Kräuter wird in dem Seminar ausführlich eingegangen, da nur gesunde Kräuter die von uns gewünschten Wirkstoffe und Aromen ausbilden. Das Seminar vermittelt die Grundlagen für ein erfolgreiches biologisches Gärtnern mit Heilpflanzen und Kräutern. Dabei profitieren Sie von der Praxiserfahrung eines Kräuterprofis, denn Rudi Beiser betrieb jahrzehntelang eine Kräutermanufaktur.
Im Kauf enthaltene Einheiten:
– Ein Wohlfühlplatz für Heilpflanzen und Kräuter – Standortansprüche kennenlernen:
01.07.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
– Aus eins mach mehr: Tipps zur erfolgreichen Vermehrung von Kräutern: 08.07.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
– Topfgarten auf Balkon und Terrasse: 29.07.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Das werden Sie lernen:
Heilpflanzen haben bezüglich Standort und Düngung ganz andere Bedürfnisse als Gemüse. So gibt es bei den Kräutern zum Beispiel zahlreiche Lichtkeimer, die bei der Aussaat nicht mit Erde bedeckt werden dürfen. Auf die besonderen Wünsche der Kräuter wird in dem Seminar ausführlich eingegangen, da nur gesunde Pflanzen die von uns gewünschten Wirkstoffe und Aromen ausbilden. Wir sprechen beispielsweise ausführlich über den optimalen Gartenboden, über das richtige Düngen und über effektive Vermehrungstechniken. Das Seminar vermittelt die Grundlagen für ein erfolgreiches biologisches Gärtnern mit Heilpflanzen und Kräutern. Dabei profitieren Sie von der Praxiserfahrung eines Kräuterprofis, denn Rudi Beiser betrieb jahrzehntelang eine Kräutermanufaktur.
Ein Wohlfühlplatz für Heilpflanzen und Kräuter – Standortansprüche kennenlernen
Heilpflanzen haben bezüglich Standort und Düngung ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Mögen sie es sonnig oder schattig, feucht oder trocken, sauer oder alkalisch? Wenn wir ihre Ansprüche erfüllen, können sich die Kräuter und Heilpflanzen gesund entwickeln und somit die von uns gewünschten Wirkstoffe und Aromen ausbilden.
Aus eins mach mehr: Tipps zur erfolgreichen Vermehrung von Kräutern
Heilpflanzen haben auch bei der Vermehrung viele Besonderheiten. So gibt es zum Beispiel zahlreiche Lichtkeimer, die bei der Aussaat nicht mit Erde bedeckt werden dürfen oder Kaltkeimer, die einige Wochen Kälte benötigen. Kräuter lassen sich aber nicht nur durch Aussaat, sondern auch durch Stecklinge, Wurzelstockteilung oder Absenker effektiv vermehren.
Topfgarten auf Balkon und Terrasse
Nicht jeder ist glücklicher Besitzer eines Kräutergartens, aber für Töpfe findet sich meistens ein Platz. Eignen sich eher Tontöpfe oder Plastiktöpfe? Welches Substrat nimmt man am besten? Zahlreiche Informationen und Tipps und legen die Basis für ein erfolgreiches Topfgärtnern.
Mit der Teilnahme bekommen Sie:
– Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende
Do. 10.07.25 | 10:30
Was gibt es zu sehen?
Do. 10.07.25 | 13:30
Programm:
Wir geben Einblicke in unsere aktuelle Versuchsarbeit undbieten zugleich Raum für den fachlichen Austausch.
Themen im Fokus:
Di. 15.07.25 | 10:00
In diesem BZL-Web-Seminar stellt Dr. Daniel Heßdörfer den aktuellen Stand des Verbundprojektes „Effiziente Bewässerung im Obst- und Weinbau“ (EBOW) vor. Ziel des Vorhabens ist es, den Betrieben einen digitalen Helfer in Form einer App an die Hand zu geben. Diese soll künftig über Push-Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt und zur exakt benötigten Wassermenge der Pflanzen informieren. Der kostenfreie Service soll auch dazu dienen, alle Bewässerungsleistungen zu dokumentieren. Diese Funktion könnte im Hinblick auf die mögliche Einführung von Nachweispflichten zu verbrauchten Wassermengen für Betriebe noch eine bedeutende Rolle spielen. Dr. Daniel Heßdörfer ist Leiter des Arbeitsbereiches Forschungskoordination und Projektmanagement am Institut für Weinbau und Oenologie in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und steht auch für Rückfragen während des Seminars zur Verfügung.
Darüber hinaus ergänzt Winzer Markus Schmachtenberger das Web-Seminar um die Perspektive aus der Praxis. Er stellt die Situation des sich zuspitzenden Wasserbedarfs in seinem Betrieb dar und erläutert die Chancen, die in der Anwendung digitaler Helfer wie einer Bewässerungs-App liegen.
Do. 24.07.25 | 13:00
Das Kompetenzzentrum Freilandgemüsebau lädt zur Besichtigung der aktuellen Versuche zu nachfolgenden Themen und zum Austausch auf dem gemüsebaulichen Versuchsfeld ein.
13.00 Uhr: Begrüßung und Beginn des Versuchsrundgangs
Dr. Kai-Uwe Katroschan, Leiter Gartenbaukompetenzzentrum
• Sortenversuche
Konv.: Eissalat, Romanasalat, Zwiebel
Öko: Knollensellerie, Winterporree
• Pilzliche Biostimulanzien als Anwachshilfe bei Kopfsalat (Öko)
• Synthetische Biostimulanzien bei Zwiebeln
• Zerstörungsfreie in situ Wurzelanalysen mittels Wurzelscanner (Projekt ToSuGa)
• Demoversuche
Unkrautbekämpfung und Aussaatbedingungen Möhren
Biomassemodell Bundzwiebeln
Mi. 13.08.25 | 14:00
2. AHLEMER FRIEDHOFSNACHMITTAG
am 13.08.2025 von 14 Uhr bis ca. 18 Uhr
14.00 Begrüßung
Prof. Dr. Bernhard Beßler, LWK Niedersachsen
Dirk Eberlein, Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland e.V.
14.15 Gibt es ein Leben nach dem Buchsbaum? Alternativen für die Grabbepflanzung.
Björn Ehsen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
15.00 Kaffeepause
15.30 Geophyten zur Differenzierung im Friedhof-Fachbetrieb -standortgerechte
Verwendung in der Grabgestaltung und als erweitertes Sortiment im Endverkauf
Eike Jöddicke, Bruno Nebelung GmbH
16.15 Testung torffreier Grabpflanzerden auf norddeutschen Friedhöfen und an der
LVG Hannover Ahlem
Melanie Lüdtke und Peter Houska, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
17.00 Pillnitzer Klimaprofis. Bewährte bodendeckende Stauden für sonnige
Standorte
Kerstin König, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Versuche zum Anfassen: Vorstellung, Diskussion auf der Versuchsfläche
Peter Houska und alle Teilnehmer*innen
© 2025 Gartenbau-Informationssystem hortigate