Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Willkommen bei hortigate

dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.

Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.

Neue Beiträge

Baumschule Betriebswirtschaft & Markt Einzelhandel & Dienstleistung Gemüsebau Obstbau Presse- & Nachrichtendienste Zierpflanzenbau

BMEL Newsletter 16/2025 vom 17.04.2025

Inhalt: PRESSEMELDUNGEN + Weltorganisation für Tiergesundheit bestätigt: Deutschland wieder vollständig frei von Maul- und Klauenseuche STELLENANGEBOT + Leitung (w/m/d) für das Institut für Ernährungsverhalten am Max Rubner-Institut

17.04.2025

Gartenbau-Infosystem hortigate

Gemüsebau Infodienste

Pflanzenschutz-Spezial Gemüsebau Nr. 8 vom 17.04.2025

Sonder-PS-Spezial: + Vorsicht bei der Anwendung von Bodenherbiziden die bei Wind und starker Trockenheit zur Verschleppung neigen

17.04.2025

LWK Nordrhein-Westfalen

Infodienste Obstbau

Pflanzenschutz-Spezial Schorfwarndienst Nr. 7 vom 17.04.2025

Inhalt: + Anhaltende Schorfinfektionsbedingungen + Hauptphase Ascosporenreife

17.04.2025

LWK Nordrhein-Westfalen

Baumschule Betriebswirtschaft & Markt Einzelhandel & Dienstleistung Gemüsebau Obstbau Presse- & Nachrichtendienste Zierpflanzenbau

zvg news vom 17.04.2025

Inhalt: + Assistierte Ausbildung nutzen + Themenvielfalt beim Fachausschuss Gartenbau + Fachverband Baumpflege: Faltblatt zu bodenbürtigen Pilzen + Fachverband Baumpflege trifft sich Ende August in Grünberg

17.04.2025

Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG)

Gemüsebau Infodienste Pflanzengesundheit

Pflanzenschutz-Warndienst Gemüsebau Nr. 12 vom 16. April 2025 (Woche 16)

PSM-Informationen: Neuzulassungen, Genehmigungen, Änderungen, Verlängerungen, Auflagen zum Gesundheitsschutz, Widerrufe

17.04.2025

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Abo testen

Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.

Jetzt ausprobieren

Veranstaltungen

Seminar Digital

Wer summt da? Wildbienen erkennen und fördern

Mi. 02.04.25 | 18:00 bis Mi. 07.05.25 | 19:30

Wer summt da? Wildbienen erkennen und fördern

Über 600 Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Einige davon sind extrem selten und hoch spezialisiert, andere wiederum lassen sich auch im Garten gut fördern. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Online-Seminarreihe „Wildbienen im Garten“.

Im Kauf enthalte Einheiten:

1. Wildbienen bestimmen für Einsteiger
02.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

2. Wildbienen – Nisthilfen für bestimmte Arten
09.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

3. Wem schmeckt was? Wildbienenfreundliche Pflanzen für den Garten
30.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

4. Wie wild darf es werden? Die richtige Pflege für Wildbienengärten
07.05.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Das werden Sie lernen:

Unsere Referentinnen und Referenten geben Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der Wildbienen, zeigen Ihnen, welche Pflanzen besonders wertvoll für Insekten sind, wie Sie Ihren Garten insektenfreundlich gestalten und pflegen können und welche Nisthilfen wirklich sinnvoll sind.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

– Zugang zu den live stattfindenden Online-Seminaren
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltungen im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zu den Aufzeichnungen, jeweils nach Veranstaltungsende
– Teilnahmezertifikat

Besuchen Sie jetzt die Wildbienenwelt und sichern Sie 40% Rabatt auf Ihre Teilnahme!

Expertise:

Leander Bertsch

Leander Bertsch studiert Biochemie an der TU München. Seine Begeisterung für die Natur lässt sich bis in die frühe Kindheit zurückverfolgen und gilt seither in besonderem Maße der heimischen Insektenfauna. Im Rahmen seiner langjährigen Beschäftigung mit Bienen und Wespen führte er zahlreiche faunistisch-ökologische Untersuchungen zu dieser Tiergruppe im In- und Ausland durch und konnte so eine Reihe von Arten erstmals in Deutschland und angrenzenden Ländern nachweisen. Neben der Erstellung von Roten Listen ist er an diversen Projekten zur Taxonomie und chemischen Ökologie dieser Insekten beteiligt. Forschungsreisen führten ihn dabei vor allem nach Südeuropa und in den Südwesten der USA.

Volker Fockenberg

Volker Fockenberg engagierte sich bereits als Schüler für Naturschutz und insbesondere für Wildbienen. Nach dem Studium der Geographie, Zoologie und Botanik hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und betreibt nun ein Planungsbüro sowie die Firma www.wildbiene.com. Die Wildbienen sind seine „Arbeitgeber“.

Andreas Wiedmaier

Gärtnermeister (Garten- und Landschaftsbau) , spezialisiert auf (Naturgärten,) standortgerechte (tier- und menschenfreundliche) Bepflanzungen sowie deren Pflege.

Dr. Cynthia Nagel

Dr. Cynthia Nagel ist von Beruf Chemikerin und hat hauptsächlich im pädagogischen Bereich gearbeitet. Vor 15 Jahren zog sie von München nach Nordhessen und ihr neuer Garten besaß keinen Regenwurm im Boden und keinerlei Insektenleben. Dies führte zu einer Einarbeitung ihrerseits in die Themen Naturschutz, Ökologie und Entomologie. Über die Erfahrung eine sprichwörtliche Wüste in einen vor Leben brummenden Garten zu verwandeln, hat sie ein Buch geschrieben und sie schreibt und hält Vorträge zum Leben im Garten und insektenverträglichen Gartengestaltung.

Schulung vor Ort

QUAGA – Nachhaltige Gestaltung und Pflege von Grab- und Freiflächen auf dem Friedhof

Mi. 23.04.25 | 08:00 bis Do. 24.04.25 | 15:30

Inhalt:

Tag 1

Grundlagen des Klimawandels
Grundlagen des Artenschutzes
Nachhaltige, ökologische Rasen- und Wiesenpflege

Tag 2

Pflanzenverwendung (Planung, z.B. m. Wildstauden)
Artenvielfaltförderndes Gärtnern (Umsetzung)
Argumente für alternative Bepflanzungen (Beratungsmodul)
Übungen

Ziele
Unser 2-tägiges Quaga-Seminar beleuchtet die vielfältigen Aspekte der nachhaltigen, ökologischen Friedhofs- und Grabgestaltung sowie die ökologische Pflege von Freiflächen und Gräbern mit artreicher Bepflanzung, z.B. mit Wildstauden. In unserem Beratungsmodul benennen wir Argumente und Aspekte, um Kunden die Vorteile einer artenreichen Bepflanzung auf auf Grabstätten näher zu bringen. Die Teilnehmenden erlangen neues Wissen und Ideen für die Beratung von Kund*innen mit nachhaltiger Ausrichtung.

Zertifikate
Teilnahmebescheinigung der LVGA / INIFES

Zielgruppe
Auszubildende, Friedhofsverwalter, Fachbetriebe

QUAGA – Das Weiterbildungsprojekt „QUAGA – Qualifizierung gartenbaulicher Fachkräfte sichern“ ist ein Weiterbildungsprojekt auf der Grundlage der Sozialpartnerrichtlinie und beruht auf einer gemeinsamen Erklärung zwischen der Arbeitsgemeinschaft gärtnerischer Arbeitgeberverbände und der IG BAU. Ausgerichtet wird das Projekt vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) sowie dem Institut Für Emprirische Sozialökonomie (INIFES).

Das Seminar richtet sich an Friedhofsgärtner*innen, die interessiert sind, nachhaltiger im Betrieb zu handeln und das Thema Artenvielfalt im Betrieb etablieren möchten.

Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Friedhofsgärtner*in, eine vergleichbare Qualifikation oder mind. 3 Jahre praktischen Berufserfahrung in einer Friedhofsgärtnerei.

Im Rahmen der Projektphase ist die Teilnahme für bestimmte Betriebsgruppen kostenfrei. Teilnehmen können ausschließlich Mitarbeitende von privatwirtschaftlich agierenden Friedhofsgärtnereien, sowie Mitarbeitende der Friedhofsverwaltung der Berliner Kirchen.

Förderfähig sind privatwirtschaftliche Unternehmen aus Berlin und den Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein.

Eine Freistellungserklärung vom Arbeitgeber und eine ESF-Teilnehmendenbefragung (vor Ort auszufüllen) sind verpflichtend. Die Kursteilnahme ist im Rahmen des Projekts kostenfrei; es muss lediglich die Abreise/Übernachtung bezahlt werden.

Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem der LVGA oder unter: quaga@inifes.de (unter Angabe des Termins)

Workshop Digital

Torfreduzierte Substrate richtig einsetzen: Praxiswissen für Topfkräuter

Mi. 30.04.25 | 16:00

In diesem Online-Workshop berichten die Gastreferenten Dr. Matthias Schlüpen (VZG Straelen, LWK NRW) und Robert Koch (LVG Heidelberg) über Ihre Erfahrungen aus dem Versuchswesen zu torfreduzierten und torffreien Topfkräutersubstraten im biologischen und konventionellen Anbau. Es folgt ein Praxisbericht eines Bioland-Produzenten. Während und nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.

Profitieren Sie von den Erfahrungen aus Forschung und Praxis und finden Sie einen leichteren Einstieg in torfreduzierte Anbaumethoden.
Die Workshops werden vom FiniTo-Team durchgeführt und richten sich gezielt an Gärtnerinnen und Gärtner.

Seminar Digital

Wem schmeckt was? Wildbienenfreundliche Pflanzen für den Garten

Mi. 30.04.25 | 18:00

Wem schmeckt was? Wildbienenfreundliche Pflanzen für den Garten

Wildbienen und Honigbienen benötigen Pollen und Nektar für sich und ihre Nachkommen, aber welche Biene bevorzugt welche Pflanze? Und welche Pflanzen sind besonders geeignet, um den Insekten Nahrung zu bieten? Pflanze ich eher einheimische oder exotische Arten? Die Expertin Cynthia Nagel gibt in diesem Seminar alle Infos, um aus dem eigenen Garten ein Wildbienen-Paradies zu machen.

Das werden Sie lernen:

Wildbienen und Honigbienen benötigen Pollen und Nektar als Nahrung für sich und für ihre Nachkommen. Es gibt Generalisten mit geringen Ansprüchen und Spezialisten, die nur an bestimmten Pflanzen sammeln. Die Autorin und Wildbienen-Expertin Cynthia Nagel erläutert in diesem Seminar, ob einheimische oder exotische Pflanzen geeigneter sind und welche Pflanzen im Hinblick auf Nestbau und Tarnung besonders wertvoll sind für Wildbienen. Mit konkreten Pflanzvorschlägen über das ganze Jahr hilft Ihnen dieses Seminar dabei, den eigenen Garten zum Wildbienenparadies zu machen.

Das sind die Inhalte des Seminars:

– Polylektische und oligolektische Bienen
– Tracht
– Einheimische vs. exotische Pflanzen
– Nestbau, Tarnung, Antibiotika
– Spezialisten und Generalistens
– Blütenökologie, Stauden und Sträucher

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

– Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende

Besuchen Sie jetzt die Wildbienenwelt und sichern Sie sich 40% Rabatt auf Ihre Teilnahme!

Expertise

Dr. Cynthia Nagel

Dr. Cynthia Nagel ist von Beruf Chemikerin und hat hauptsächlich im pädagogischen Bereich gearbeitet. Vor 15 Jahren zog sie von München nach Nordhessen und ihr neuer Garten besaß keinen Regenwurm im Boden und keinerlei Insektenleben. Dies führte zu einer Einarbeitung ihrerseits in die Themen Naturschutz, Ökologie und Entomologie. Über die Erfahrung eine sprichwörtliche Wüste in einen vor Leben brummenden Garten zu verwandeln, hat sie ein Buch geschrieben und sie schreibt und hält Vorträge zum Leben im Garten und insektenverträglichen Gartengestaltung.

Seminar Digital

Wie wild darf es werden? Die richtige Pflege für Wildbienengärten

Mi. 07.05.25 | 18:00

Wie wild darf es werden? Die richtige Pflege für Wildbienengärten

Wildbienen brauchen Blüten und Nistplätze, damit sie sich wohlfühlen. Aber muss der Garten dann auch wild aussehen? Hat der Rasenmäher ausgedient? Andreas Wiedmaier ist Experte für insektenfreundliche Gärten. Er gibt in diesem Seminar wertvolle Tipps, was Sie bei der Pflege eines insektenfreundlichen Gartens beachten müssen.

Das werden Sie lernen:

Andreas Wiedmaier geht in der Gestaltung und Pflege von Gärten gerne ungewöhnliche Wege – immer mit dem Ziel, Ästhetik und Ökologie zu vereinen und so ressourcenschonend wie möglich zu arbeiten. In diesem Seminar lernen Sie, welche Pflege- und Mulchmethoden geeignet und weniger geeignet sind, um Wildbienen Nistplätze und Nahrung zu bieten. Sie erhalten Tipps für den Rückschnitt und lernen Beispiele wildbienenfreundlicher Gartenflächen kennen. Mit gärtnerischer Erfahrung und einem tiefgehenden Verständnis ökologischer Zusammenhänge erläutert Wiedmaier Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen und hilft Ihnen, zwischen sinnvollen und verzichtbaren Tätigkeiten im Garten zu unterscheiden.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

– Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende

Besuchen Sie jetzt die Wildbienenwelt und sichern Sie sich 40% Rabatt auf Ihre Teilnahme!

Expertise:

Andreas Wiedmaier
Gärtnermeister (Garten- und Landschaftsbau) , spezialisiert auf (Naturgärten,) standortgerechte (tier- und menschenfreundliche) Bepflanzungen sowie deren Pflege.

Workshop vor Ort

Workshop- Algenprodukte als Biostimulanzien

Do. 08.05.25 | 09:00

Neben den jährlichen Tagungen veranstalten wir für die Akteure aus Wissenschaft, Beratung, Industrie und Anwendung regelmäßig Workshops zum Erfahrungsaustausch und zur fachlichen Diskussion zu speziellen Themen und aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Pflanzenbaus.
Wir wollen uns in diesem Jahr bei einem Workshop über Erkenntnisse und Erfahrungsberichte zur Wirkung von Algenprodukten als Biostimulanzien im Pflanzenbau austauschen. Neben dem aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft sollen dabei insbesondere fachlich fundierte Berichte aus der Praxis im Mittelpunkt stehen.
Der Workshop findet am Donnerstag, den 08.05.2025 bei der Firma HORSCH-Maschinen GmbH, Sitzenhof 1, 92421 Schwandorf statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr.

Infotag vor Ort

1. Biofa Innovationstag

Di. 13.05.25 | 14:00

Errster Biofa Innovationstag bei Biogemüse Hegau GmbH & Co.KG in Singen:

Unter dem Motto „Zukunftsweisende Entwicklungen und innovative Hygienisierung im Gartenbau“ präsentieren wir unseren innovativen Lösungsansatz für die Hygienisierung von organischen Abfällen im geschlossenen System.  Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir der Öffentlichkeit zum ersten Mal unsere neu entwickelte Maschine vor, mit deren Verfahren organische Abfälle zu hochwertigen Substraten verarbeitet werden.

Fachvorträge:
Wie Lösungsansätze in der Praxis aussehen, veranschaulichen die beiden Referentinnen Dr. Yvonne Rondot von der Universität Geisenheim, Fachbereich Phytomedizin und Dr. Heike Scholz-Döbelin vom Pflanzenschutzdienst NRW. Die beiden Expertinnen geben Ihnen spannende Einblicke zur aktuellen Situation im Unterglas Gemüsebau am Beispiel des Jordanvirus.

Als weitere Highlights erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Möglichkeit der Waschflottenentsorgung mit dem innovativen Filtersystem für Waschflotten bzw. wässrige Reinigungsflüssigkeiten mit Hilfe von Bakterien. Sie sehen außerdem eine Live-Demonstration der Schaumausbringung unter dem Titel „Schaumapplikation unter Glas – mehr als Reinigung und Desinfektion?“.

Bitte teilen Sie uns bis Freitag, den 21.03.2025 per Mail an bosler@biofa-profi.de mit, ob Sie am Innovationstag teilnehmen.