Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Willkommen bei hortigate

dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.

Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.

Neue Beiträge

Gemüsebau Infodienste Pflanzengesundheit

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz im Gemüsebau Nr. 05/2025 14.03.2025

Aktuelles • Zulassung des Mittels Roundup Future derzeit nicht wirksam • Mavrik Vita wieder zugelassen in Rettich und Radieschen mit Auflage VV605-RE • Neue Pflanzenschutzmittel • Zulassungserweiterungen • Zulassungsverlängerungen

14.03.2025

LWK Niedersachsen

Baumschule Betriebswirtschaft & Markt Einzelhandel & Dienstleistung Gemüsebau Obstbau Presse- & Nachrichtendienste Zierpflanzenbau

BMEL Newsletter 10/2025 vom 14.03.2025

Inhalt: PRESSEMELDUNGEN + Erfolgreiche Seuchenbekämpfung: Deutschland gewinnt MKS-Freiheitsstatus zurück + Malaysia hebt Einfuhrsperre für deutsche Milcherzeugnisse auf + Özdemir zu NGT-Abstimmung: "Funktionierende Märkte erhalten und fördern"...

14.03.2025

Gartenbau-Infosystem hortigate

Gemüsebau Pflanzengesundheit

Pflanzenschutzempfehlungen Rheinland-Pfalz - Gemüse-Jungpflanzenanzucht

Saatgutbehandlung, Krankheiten, Schädlinge, Jungpflanzenanzucht, Gemüsejungpflanzen, PS-Broschüre

14.03.2025

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz

Betriebswirtschaft & Markt Obstbau Presse- & Nachrichtendienste

AMI-Preisbarometer Obst 11. Woche 2025

Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Kl. I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)

14.03.2025

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)

Betriebswirtschaft & Markt Gemüsebau Presse- & Nachrichtendienste

AMI-Preisbarometer Gemüse 11. Woche 2025

Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Klasse I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)

14.03.2025

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)

Abo testen

Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.

Jetzt ausprobieren

Veranstaltungen

Infotag vor Ort

16. Azubi-Tag Obstbau

Sa. 15.03.25 | 09:00

Was erwartet dich?

  • praktische Prüfungsvorbereitung
  • Fachvorträge und Gespräche zu prüfungsrelevanten Themen
  • direkter Kontakt zu Vertretern
  • fachlicher Austausch zwischen Azubis
Tagung Hybrid

Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“

Mi. 19.03.25 | 09:00 bis Do. 20.03.25 | 15:00

In den letzten drei Jahren konnten u.a. dank der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) viele wichtige Erkenntnisse zur Torfminderung im Gartenbau gewonnen werden. Zudem wurden zahlreiche neue Projekte zur Erforschung und Entwicklung angestoßen und Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Torfreduktion im Erwerbs- und Hobbygartenbau auf den Weg gebracht.

Vor diesem Hintergrund lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Auftrag des BMEL vom 19.03.2025 bis 20.03.2025 zur Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“ ein. Die zweitägige Präsenzveranstaltung wird in Berlin stattfinden. Eine Online-Übertragung wird zudem eine digitale Teilnahme ermöglichen.

Im Fokus der Veranstaltung stehen vorrangig die spartenübergreifende Diskussion der Herausforderungen und der Chancen der Torfminderung im Gartenbau in Deutschland. Die Statustagung soll zudem dazu dienen, den aktuellen Stand aus den BMEL-geförderten Projekten zu präsentieren, gemeinsam mit den Verbänden und Branchenvertretern zu diskutieren und Empfehlungen für die Praxis und Politik zu formulieren. Mit der zweitägigen Präsenz-Veranstaltung sollen der Austausch und die Vernetzung der Akteure im Gartenbau nachhaltig gestärkt werden.

Seminar Digital

QUAGA – Betriebsübergabe im Gartenbau: Ab hier übernehmen wir!

Fr. 21.03.25 | 09:00

Ein intensiver Tag, der Dein Berufsleben verändern könnte!

• Du träumst davon, mehr als Angestellte/r zu sein?
• Siehst Dich als potenzielle/n NachfolgerIn in Deinem Unternehmen?
• Möchtest wissen, wie man den Übergang erfolgreich gestalten könnte?
• Willst Vorteile und Herausforderungen einer Betriebsübernahme verstehen?

Dann ist dieser Intensivkurs genau das Richtige!

In dem kostenfreien Online-Seminar geht es für Übernehmende um erste Schritte in Richtung des Prozesses einer Betriebsübernahme.

Dabei werden erste Grundlagen für eine erfolgreiche Übernahme im betriebswirtschaftlichen Sinne angesprochen und gemeinsam betrachtet. Darüber hinaus geht es auch um den Umgang mit emotionalen Hürden, die es im Zusammenhang mit einer Betriebsübernahme zu meistern gibt.

Die Dozentin Mirjam Vogt (weiterkultur.de) kann auf ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen zurückgreifen: Sie konnte bisher nach mehrmaligen Anläufen keine Betriebsnachfolge antreten und ist mit den vielfältigen Herausforderungen vertraut. Insbesondere die Hemmnisse auf der Übergeberseite konnte sie so intensiv kennenlernen und daraus Strategien entwickeln, die bei den Betriebsübergaben, die sie begleitet hat bzw. noch begleitet, von großer Bedeutung sind.

Eine kurze Kurs-Übersicht:
Folgende Themen werden bearbeitet:
• Die Grundlagen der Betriebsnachfolge kennenlernen.
• Persönliche Chancen und Möglichkeiten erkennen.
• Konkrete Schritte für eine erfolgreiche Übernahme planen.
• Uns mit anderen TeilnehmerInnen austauschen und vernetzen.

Die Kursteilnahme ist im Rahmen des Projekts kostenfrei.

Für die Anmeldung schreiben Sie bitte eine Email mit dem Betreff „QUAGA-Betriebsnachfolge“ an quaga@inifes.de. Bitte geben Sie den Termin und den Namen des Teilnehmenden an.

Wir melden uns dann bei Ihnen zurück.

Workshop Digital

Torfreduzierung und Betriebswirtschaft: Kulturspezifische Perspektive

Mi. 26.03.25 | 16:00

Die Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kulturen kann die Kulturkosten verändern:
In diesem betriebswirtschaftlichen Workshop wird den Teilnehmenden anhand einer Kostenkalkulation verschiedener Kultursätze vermittelt, inwiefern sich die Umstellung auf die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse auswirken und wie die Ergebnisgrößen richtig interpretiert und eingeordnet werden können.

So können Sie von den Erfahrungen aus Forschung und Praxis profitieren und einen leichteren Einstieg in torfreduzierte Anbaumethoden finden.
Die Workshops werden vom FiniTo-Team durchgeführt und richten sich gezielt an Gärtnerinnen und Gärtner.

Seminar vor Ort

Geophyten – Standortgerechte Pflanzung und Verwendung

Do. 27.03.25 | 12:00

Standortgerechte Pflanzung und Verwendung von Geophyten

Am 27. März 2025 veranstaltet die Bruno Nebelung GmbH ein Geophyten Seminar im malerischen Palmengarten in Frankfurt. Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt der Geophyten begeistern und erfahren Sie, wie Sie diese pflanzenvielfältigen Wunderwerke artgerecht in Ihre Projekte integrieren können.

Gemeinsam mit Experten aus der Branche werden wir Geophyten im Jahresverlauf betrachten. Welches Sortiment eignet sich wann und wo, um das öffentliche Grün, Parkanlagen, Straßenbegleitgrün oder Staudenbeete ganzjährig zum Blühen zu bringen? Lernen Sie, wie Sie mit geschickter Pflanzenauswahl und -kompositionen Ihren Projekten das gewisse Etwas verleihen können.

Ihre Highlights:

• Externe Referentin Sylvia Knittel
Sie ist nicht nur eine leidenschaftliche Natur- und Gartenfotografin, sondern auch Autorin des Buches „Robuste Traumbeete gestalten“. Mit ihrem umfassenden Pflanzenwissen und ihrem einzigartigen Stil wird sie Ihnen wertvolle Einblicke in die Schönheit und Vielfalt der Geophyten geben. Sylvia Knittel ist außerdem Geschäftsführerin des campus botanicus, einer Plattform, die Gartenwissen für alle zugänglich macht.

• Praxisteil im Palmengarten
Unter der Leitung von Herrn Jörg Plaßmann und Frau Beate Vaupel erhalten Sie im Rahmen eines exklusiven Rundgangs Einblicke hinter die Kulissen des Palmengartens. Entdecken Sie, welche Geophyten in den verschiedenen Bereichen gedeihen und lernen Sie Gestaltungsmöglichkeiten kennen, die Ihre Arbeiten im Freiraum aufwerten.

Seien Sie dabei und nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissensspektrum zu erweitern, neue Impulse zu erhalten und spannende Kontakte zu knüpfen.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem inspirierenden Tagesseminar teilzunehmen!

Mit besten Grüßen aus dem Münsterland,
Ihre Experten für Geophyten und Rasen in Garten & Landschaft
Bruno Nebelung GmbH

Seminar Digital

Reptilienfreundliche Landschaftspflege

Di. 01.04.25 | 15:00

Reptilienfreundliche Landschaftspflege

Reptilien können etliche Jahre alt werden, sie sind relativ ortstreu und oft ganzjährig nahe der Bodenoberfläche zu finden. Die Pflege von Schutzgebieten und Kompensationsflächen, die Unterhaltung von Wegrainen, Straßenrändern und anderem Begleitgrün haben daher großen Einfluss auf die Bestände. Bewährt und gut steuerbar ist insbesondere mechanische Pflege, in Deutschland wird hingegen oft Beweidung empfohlen. Im Seminar werden Risiken und Chancen verschiedener Methoden sowie reptilienfreundliche Modifikationen von Maßnahmen vorgestellt. Die Biologin Ina Blanke stellt eigene Untersuchungen, andere Studien und praktische Erfahrungen vor.

Das werden Sie lernen:

Reptilien haben hohe Ansprüche an die strukturelle Ausstattung und den räumlichen Verbund ihrer Lebensräume. Gute Reptilienhabitate sind oft typische Zielflächen von Pflegemaßnahmen, z. B. zur Offenhaltung von bestimmten Biotopen und Begleitgrün an Verkehrswegen, aber auch zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation in Schutzgebieten. Da sich Reptilien ganzjährig nahe der Bodenoberfläche aufhalten, sollte die Pflege ihrer Lebensräume sowohl reptilienfreundlich als auch möglichst effektiv sein. Leider ist beides bei gängigen Empfehlungen nicht immer gegeben. Nach einer kurzen Erläuterung der Ansprüche von Reptilien werden verschiedene Methoden zur reptilienfreundliche Landschaftspflege vorgestellt. Das Spektrum reicht dabei unter anderem von Freischneider zu Forstmulcher, Möglichkeiten reptilienfreundlicher Beweidung und kleintierfreundlichem Einsatz vorhandener Geräte.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

– Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
– Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
– 1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende

Seminar Digital

Wildbienen bestimmen für Einsteiger:innen

Mi. 02.04.25 | 18:00

Wildbienen bestimmen für Einsteiger:innen

Dieses Seminar bietet eine anschauliche und informative Einführung in die Bestimmung von Wildbienen. Die Teilnehmenden erwartet neben Hinweisen zu Merkmalen der Tiere und Verwechslungsmöglichkeiten dabei auch vielerlei Einblicke in die Praxis der Bestimmung – einer oft anspruchsvollen Aufgabe, die von zentraler Bedeutung für den angewandten Naturschutz und die wissenschaftliche Arbeit mit diesen spannenden Insekten ist.

Das werden Sie lernen:

In diesem Seminar werden die Teilnehmenden auf verständliche Art und Weise mit den Merkmalen der Wildbienen vertraut gemacht und über Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Insekten informiert. Auch die für eine erfolgreiche Bestimmung unerlässliche Unterscheidung der Geschlechter wird erläutert und anhand geeigneter Beispiele illustriert. Viele Hinweise zu Möglichkeiten und Hürden bei der Bestimmung vermitteln praxisnah wichtige Aspekte dieser oft anspruchsvollen Aufgabe, die von zentraler Bedeutung für den angewandten Naturschutz und die wissenschaftliche Arbeit mit diesen Insekten ist. Nicht zuletzt bietet die Präsentation einer Auswahl häufiger, leicht bestimmbarer Arten den Teilnehmenden zusammen mit Expertentipps zur Beobachtung von Wildbienen einen wertvollen Ausgangspunkt für die eigene Beschäftigung mit diesen spannenden Tieren.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

-Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
-Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen zu stellen
-1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende

Besuchen Sie jetzt die Wildbienenwelt und sichern Sie sich 40% Rabatt auf Ihre Teilnahme!

Expertise:

Leander Bertsch

Leander Bertsch studiert Biochemie an der TU München. Seine Begeisterung für die Natur lässt sich bis in die frühe Kindheit zurückverfolgen und gilt seither in besonderem Maße der heimischen Insektenfauna. Im Rahmen seiner langjährigen Beschäftigung mit Bienen und Wespen führte er zahlreiche faunistisch-ökologische Untersuchungen zu dieser Tiergruppe im In- und Ausland durch und konnte so eine Reihe von Arten erstmals in Deutschland und angrenzenden Ländern nachweisen. Neben der Erstellung von Roten Listen ist er an diversen Projekten zur Taxonomie und chemischen Ökologie dieser Insekten beteiligt. Forschungsreisen führten ihn dabei vor allem nach Südeuropa und in den Südwesten der USA.