Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Willkommen bei hortigate

dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.

Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.

Neue Beiträge

Gemüsebau Infodienste

Pflanzenschutz-Hinweis Gemüsebau Südbaden 2023 (KW 40)

Pflanzenschutz, Gemüsebau

02.10.2023

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Betriebswirtschaft & Markt Obstbau Presse- & Nachrichtendienste

AMI-Preisbarometer Obst 39. Woche 2023

Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Kl. I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)

29.09.2023

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)

Betriebswirtschaft & Markt Gemüsebau Presse- & Nachrichtendienste

AMI-Preisbarometer Gemüse 39. Woche 2023

Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Klasse I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)

29.09.2023

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)

Baumschule Betriebswirtschaft & Markt Einzelhandel & Dienstleistung Gartenbau 4.0 Gemüsebau Obstbau Presse- & Nachrichtendienste Zierpflanzenbau

KI im Einzelhandel: Einblick in das Projekt PlantGrid

Vortrag zum Thema KI im gärtnerischen Einzelhandel beim Gartenbautag 2023 in Mannheim "Künftig künstlich? - KI im Gartenbau" Herr Haselbeck ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bioinformatik der Hochschule Weihenstephan-Tries...

29.09.2023

Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG)

Bewässerung & Beregnung Gartenbau 4.0 Gemüsebau Presse- & Nachrichtendienste

Künstliche Intelligenz in der Bewässerungssteuerung

Vortrag zum Thema KI in der gärtnerischen Prdouktion beim Gartenbautag 2023 in Mannheim "Künftig künstlich? - KI im Gartenbau" Prof. Dr. Jana Zinkernagel leitet das Institut für Gemüsebau an der Hochschule Geisenheim. Ihre Forschungsschwerpunkt...

29.09.2023

Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG)

Abo testen

Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.

Jetzt ausprobieren

Veranstaltungen

Seminar vor Ort

Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mit biodynamischen Methoden

Fr. 06.10.23 | 10:00

Fruchtbare Böden und eine hohe Pflanzengesundheit sind im Interesse aller landwirtschaftlichen Betriebe. Im ökologischen Landbau sind die Betriebe ganz besonders auf eine gute natürliche Bodenfruchtbarkeit angewiesen. Die positiven Einflüsse hoher mikrobieller Biodiversität im Wurzelraum auf das Pflanzenwachstum kann man beispielsweise durch eine möglichst vielfältige, breite Fruchtfolge zu unterstützen. Um darüber hinaus die natürliche Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit zu pflegen und zu stärken, gibt es im ökologischen Landbau weitere Möglichkeiten, wie die biologisch-dynamischen Präparate. Sie sind als traditionell im ökologischen Landbau verwendete Substanzen explizit in der EU-Öko-Verordnung genannt. In der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise spielen sie zur Pflege der Böden und Pflanzen eine entscheidende Rolle. Für Demeter-Betriebe sind sie vorgeschrieben, aber für alle landwirtschaftlichen Betriebe interessant, die sich mit dem Anbau von Nahrungsmitteln befassen, egal ob Hobbygärtner oder Großbetrieb. Für ihre Herstellung werden pflanzliche, mineralische und tierische Substanzen kombiniert und der Umwelt ausgesetzt, um sie dann in veränderter Form dem Boden, Pflanzen oder Kompost wieder zuzuführen.

Infotag vor Ort

16. Pillnitzer Apfeltag

Sa. 07.10.23 | 10:00

Die Partnereinrichtungen des „Grünen Forum Pillnitz“, zum denen auch das JKI-Institut für Züchtungsforschung an Obst gehört, veranstalten am 7. Oktober den 16. Pillnitzer Apfeltag, um über ihre Forschung am Traditionsstandort zu informieren. Dieser besondere Tag der offenen Tür fällt in die Erntezeit der Apfel- und Birnensorten, die in der Genbank des Julius Kühn-Instituts bewahrt werden. Deshalb kommen die Besucher an diesem Tag in den besonderen Genuss, ganz viele verschiedene Sorten probieren zu können, unter ihnen alte Raritäten aber auch die resistenten Neuzüchtungen der JKI-Züchter.Geboten werden Führungen durch das Versuchsfeld, Pomologen bestimmen unbekannte Sorten, es gibt Beratung zum Pflanzenschutz und richtigen Baumschnitt. Die Grüne Liga infomiert über den heimischen Holzapfel, in der mobilen Kelterei wird Saft gepresst und eine Baumschule bietet Bäume von Pillnitzer Sorten an.

Schulung vor Ort

EffizienzTraining für Landwirte und deren Mitarbeiter

Di. 10.10.23 | 09:00

Die Energiepreise steigen, genau wie Lohn- und Arbeitskosten! Und auch Bodenschäden haben ihren Preis. Einsparungen sind daher notwendig. NutzenSie bereits die Potentiale technischer Möglichkeiten, von Analysesoftware und nicht zuletzt professionellem Know-how?
Mehr als 10% Einsparungen sind machbar!
Wir trainieren mit Ihnen praxisnah mit Traktor und Bodenbearbeitungsgerät auf dem Acker und mit Traktor und Anhänger auf der Straße. An der DEULA können Sie effiziente Feldarbeit und Straßenfahrt ausprobieren, gemeinsam auswerten und Ihre Effizienz verbessern. Das motiviert Sie dauerhaft!

Kosten:
Die kostenlose Weiterbildung wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Teilnahmevoraussetzung:
Sie sind Landwirt:in oder Beschäftigte:r in der Landwirtschaft. Die landwirtschaftliche Betriebsnummer ist anzugeben.

Seminar Digital

Agri-Photovoltaik – Potenzial einer doppelten Ernte?

Di. 10.10.23 | 09:30

Seit das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 in Kraft getreten ist, ist ein Großteil der Agri-Photovoltaik-Anlagen über die Einspeisevergütung förderfähig. Doch ist es nun attraktiver, solche Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu etablieren?

In unserer Online-Veranstaltung möchten wir verschiedene Systeme von Agri-Photovoltaik vorstellen. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Nachhaltigkeit und die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Dabei ist es auch wichtig zu betrachten, welche Auswirkungen solche Systeme auf die landwirtschaftliche Erzeugung und Ressourcen wie Wasser und Boden haben. Mit Beispielen aus der Praxis zeigen wir, wie zukunftsweisend Agri-Photovoltaik ist.

Gemeinsam möchten wir diskutieren, welche Potenziale Agri-Photovoltaik für die Landwirtschaft und den Klimaschutz bieten und welche Bedarfe für Austausch und Vernetzung gesehen werden.

Seminar Digital

Solidarische Landwirtschaft: Was ist das und wie fängt man es an?

Di. 10.10.23 | 18:00

Unter dem Titel „Solidarische Landwirtschaft – Was ist das und wie fängt man es an?“ werden im Web-Seminar die Prinzipien der Solawi vorgestellt und gezeigt, worauf es bei der Gründung ankommt. Zielgruppe sind Landwirtinnen und Landwirte, die darüber nachdenken, die Kosten ihres landwirtschaftlichen Betriebs mithilfe einer Verbrauchergemeinschaft zu decken und im Gegenzug die Ernte an diese abzugeben.

„Möglich ist auch, nur einen Teil des Betriebes auf Solawi umzustellen“, sagt Referent Klaus Strüber. Er hat langjährige Erfahrungen als Landwirt in einer Solawi, arbeitet heute als freier Berater von landwirtschaftlichen Betrieben und als Referent für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Im Web-Seminar können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen an Klaus Strüber stellen um anschließend besser einzuschätzen, ob eine Solawi ein Zukunftsmodell für den eigenen Betrieb sein könnte.

Seminar Digital

Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe

Mi. 11.10.23 | 10:00

„Nachhaltigkeit“ ist ein häufig genutzter und uneinheitlich verwendeter Begriff. Diverse Tools, Siegel und Zertifikate tummeln sich auch in der Welt der Landwirtschaft, die eine aussagekräftige Nachhaltigkeitsbewertung auf Betriebsebene für sich beanspruchen. Dabei entwickeln sich Definitionen und Berechnungsgrundlagen stetig weiter, ebenso wie der gesellschaftliche Anspruch an „Bio“. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Methoden vorgestellt und diskutiert, die bereits in der landwirtschaftlichen Praxis angewendet werden.

Schulung vor Ort

EffizienzTraining für Landwirte und deren Mitarbeiter

Mi. 11.10.23 | 09:00

Die Energiepreise steigen, genau wie Lohn- und Arbeitskosten! Und auch Bodenschäden haben ihren Preis. Einsparungen sind daher notwendig. NutzenSie bereits die Potentiale technischer Möglichkeiten, von Analysesoftware und nicht zuletzt professionellem Know-how?Mehr als 10% Einsparungen sind machbar!Wir trainieren mit Ihnen praxisnah mit Traktor und Bodenbearbeitungsgerät auf dem Acker und mit Traktor und Anhänger auf der Straße. An der DEULA können Sie effiziente Feldarbeit und Straßenfahrt ausprobieren, gemeinsam auswerten und Ihre Effizienz verbessern. Das motiviert Sie dauerhaft!

Kosten:Die kostenlose Weiterbildung wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Teilnahmevoraussetzung:Sie sind Landwirt:in oder Beschäftigte:r in der Landwirtschaft. Die landwirtschaftliche Betriebsnummer ist anzugeben.