dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
Hinweise zum Düngerecht - die Landwirtschaftskammer informiert: Erinnerung: Ablaufende Meldefrist gemäß Wirtschaftsdüngernachweisverordnung NRW Neue Gebietsausweisung für nitratbelastete und eutrophierte Flächen in NRW für das Jahr 2025 Sonstig...
13.01.2025
LWK Nordrhein-Westfalen
Inhalt: - PS-Broschüre Gemüsebau für Rheinland-Pfalz - Pflanzenschutztag Gemüsebau - Programm-Update Düngebedarfsermittlung Gemüse - Ökoplant e.V.: Fachseminar ökol. Heil- und Gewürzpflanzenbau - Wichtige Termine für Januar - Wesentliche ...
13.01.2025
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
Gurken uGl, Saatgutbehandlung, Jungpflanzenanzucht, Unkräuter, Krankheiten, Schädlinge, PS-Broschüre
13.01.2025
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
Paprika u Gl, Saatgutbehandlung, Jungpflanzenanzucht, Unkräuter, Krankheiten, Schädlinge, PS-Broschüre
13.01.2025
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
Informationen zu ORTIVA: neue Zulassung mit neuer Zulassungsnummer, Aufbrauchsfristen der Altzulassung beachten
13.01.2025
Syngenta Agro GmbH
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Di. 14.01.25 | 11:30
Alle Betriebsinhaber*innen aus dem Gartenbau, Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchskräfte sind herzlich Willkommen am Unternehmer*innenTag Ahlemer Forum teilzunehmen: Ihr Plus – Vorträge mit dem Blick über den Tellerrand, aus der Praxis von Gärtner*innen für Gärtner*innen – damit Sie für die Zukunft in Ihrem Unternehmen top aufgestellt sind!
Als besonderes Highlight freuen wir uns auf einen Vortrag von Prof. Dr. Andreas Hensel vom Bundesinstitut für Risikoforschung. Programm & Anmeldung über die Website der LWK Niedersachsen. Wir freuen uns auf Sie!
Di. 14.01.25 | 10:00
Branchentreff Sonderkulturen am 14. Januar in Legden
In Legden im Herzen des westlichen Münsterlandes findet am Dienstag, 14. Januar 2025, der Branchentreff Sonderkulturen statt. Die AGRAVIS Pflanzenbau-Vertriebsberatung lädt Sonderkulturbetriebe und Interessierte ins Dorf Münsterland ein.
Einen Tag lang stehen neue Trends, Sorten und Anbaustrategien für Spargel, Zwiebeln, Erdbeeren, Möhren, Kartoffeln und andere Kulturen im Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei besonders auf den Sonderkulturen Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln. Auf der Ausstellermeile können die Gäste mit Expertinnen und Experten über die effektivsten Anbaumethoden diskutieren.
Neben praxisnahen Informationen zu Themen wie dem gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngern werden auch neue Technologien vorgestellt. Zum Beispiel der autonome Feldroboter AgXeed, der die Flächenbearbeitung revolutioniert. Vorträge über aktuelle Entwicklungen geben wissenswerte Einblicke und runden das Programm ab.
Di. 14.01.25 | 09:30 bis Mi. 15.01.25 | 15:45
Die Kasseler Gartenbautage sind eine jährlich wiederkehrende zweitägige Fortbildungsveranstaltung und Fachtagung für Gärtner/innen und am Gartenbau Interessierte. Sie findet im Rahmen der Landwirtschaftliche Woche Nordhessen statt.
Programm 32. Kasseler Gartenbautage 2025
– Fachtagung des Vereins ehemaliger Gartenbauschüler Kassel-Oberzwehren (VeGo)
im Rahmen der 77. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in der Stadthalle Baunatal
(Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 14.01.2025 – Programm Produktionsgartenbau
09:30 Eröffnung und Begrüßung
09:45 – 10:15 Innerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation: „von der Gefährdungsbeurteilung über die Betriebsanweisung bis zur Unterweisung“, Beate Hegemann, SVLFG
10:15 -10:30 Kaffeepause
10:30 – 11:15 „Highlights aus fast 30 Jahren Diagnose“, Roswitha Ulrich, Pflanzenschutzdienst Hessen, Botanische Diagnostik
11:15 – 12:00 Vorstellung LLH-Projekt Nachhaltiger Pflanzenschutz im Gartenbau und Pestizidreduktionsplan (PRP), Tanja Reitz und Christine van Spronsen (LLH)
12:00 – 12:30 Invasive Wanzenarten und ihre Gegenspieler, Christian Fetzer (LLH)
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 14:15 Vorstellung des Projektes FiniTo – Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate, Fabian Heesch und Christine Petig, Projekt FiniTo, Fachstelle Süd-West LVG Heidelberg
14:15 – 14:45 Vorstellung des Projektes HOT – Torffrei im Hobbygartenbau
Herausforderung Torfverzicht: Wie werden torffreie Blumenerden ein Erfolg?, Dr. Dieter Lohr, HS Weihenstephan-Triesdorf Benedikt Rilling HS für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
14:45 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 15:45 Mit Social Media zum Erfolg: einsteigen, durchstarten, Kunden finden und binden – so geht‘s, Miriam Hanselmann, Klickeasy, Schrozberg
15:45 Ende der Veranstaltung, Schlussworte
——————————————————————————————————————
Mittwoch, 15.01.2025 – Programm GaLaBau, öffentliches Grün
09:30 Eröffnung und Begrüßung
09:45 – 10:30 Pflanzenkohle – eine Chance für Boden und Klima, David Hugk, Kohle Helden GmbH & Co. KG, Zierenberg
10:30 -11:15 Pflicht und Kür der Gefährdungsbeurteilung, Beate Hegmann, SVLFG, Kassel
11:15 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:15 Der Weg zur Biodüngung im öffentlichen Grün, Tammo Eilers, Hauert Manna GmbH, Nürnberg
12:15 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 14:00 Heckenretter, Alexandra Werdes, Heckenretter e. V., Hamburg
14:00 – 14:45 Möglichkeiten der Pestizidreduktion im öffentlichen Grün, Carla Seipel, Hessische Gartenakademie, LLH Geisenheim
14:45 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 15:45 Klimaresiliente Bäume und Gehölze – insektenfreundlich und als Vogelnährgehölz, Klaus Körber, LWG Bayern, Veitshöchheim
15:45 Ende der Veranstaltung, Schlussworte
———————————————————————————————————-
Infos:
Die Teilnahmegebühr für Gäste beträgt 25,00 € pro Tag, 40,00 € für beide Tage.
Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungstagen ist nicht notwendig.
Die Teilnahme ist für VeGO-Vereinsmitglieder sowie für Auszubildende und Schüler kostenfrei.
Interessierte Gäste und neue Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen.
Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich an Herrn Gerd Bergmann (GaLaBau) unter 0561-7299 289 oder Frau Elena Rack (Produktionsgartenbau) unter
0561-7299 375 wenden.
Internet: www.vegokassel.de
Do. 16.01.25 | 09:00
„Das Topfpflanzen-ABC 2025“ betitelt den diesjährigen Topfpflanzentag und lässt Veränderungen erahnen: Veränderungen für den Gartenbau, Veränderungen im Pflanzenschutz und Veränderungen in der Durchführung unserer Veranstaltung!
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch aktuelle Erfahrungen, Perspektiven und Grenzen der LED-Belichtung bei Pflanzen. Diskutieren Sie mit uns über die Taxonomie-Verordnung, die Ihre unternehmerischen Aktivitäten nach Nachhaltigkeitskriterien klassifiziert. Erfahren Sie, was sich in der Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen verändert und welche Rolle dabei EPPO-Code und BBCH-Stadium spielen.
In Workshops am Nachmittag werden wir gemeinsam mit Ihnen über praktische Alltagssituationen im Betrieb, zum Beispiel beim Ausbringen von Nützlingen, der optimalen Auswahl von Düsen bei der Pflanzenschutzapplikationen und aktuellen Erfahrungen mit Krankheiten und Schädlingen sprechen und Informationen austauschen.
Freuen Sie sich darauf, ein aktiver Teil des Topfpflanzentags zu sein und mit uns und mit Berufskollegen im Dialog zu sein.
Mo. 20.01.25 | 08:30
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und der Spargelerzeugerverband Franken laden alle Spargelanbauer und Interessenten zu aktuellen Themen rund um den Spargelanbau ein.
Di. 21.01.25 | 16:00 bis Di. 04.02.25 | 18:00
Das Dienstleistungszentrum (DLR) bietet zwei halbe Sachkundefortbildungen nach § 9 Abs. 4 PflSchG zu je 2 Stunden an. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich online anmelden.
Für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist es zwingend notwendig, dass Sie an beiden Veranstaltungen teilnehmen.
Die Gebühren für die Bescheinigung betragen 10,00 €. Jeder Teilnehmer benötigt eine eigene E-Mail-Adresse und ein eigenes Endgerät (PC, Laptop, Tablet). Vor jeder Veranstaltung ist eine Registrierung bei Adobe Connect erforderlich. Den Link erhalten Sie mit der Bestätigungsmail nach der Online-Anmeldung.
21. Januar 2025, 16 bis 18 Uhr
Aktuelle Schaderreger in der Diagnose
Marc Köhlinger, DLR Rheinpfalz
Erkennen von Schaderregern und Vorbeugung
Frank Korting, DLR Rheinpfalz
PS Info im neuen Design
Isabelle Lampe, DLR Rheinpfalz
04. Februar 2025, 16 bis 18 Uhr
Zukunftsprogramm Pflanzenschutz
Siegfried Reiners, DLR Rheinpfalz
Zugelassene Pflanzenschutzmittel im Zierpflanzenbau
Siegfried Reiners, DLR Rheinpfalz
Rund um den Torfersatz
Jan Mutz, DLR Rheinpfalz
Do. 23.01.25 | 09:00 bis Fr. 24.01.25 | 16:00
Nachhaltigkeit hat eine soziale Seite: Die Gesunderhaltung von Beschäftigten sowie gesundheitsförderliche Führung und Kommunikation sind wesentliche
Bausteine für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität Ihres Betriebs.
Unsere Zielgruppe sind Führungskräfte im Gartenbau: bewährt und belastbar!
Durch die Teilnahme am QUAGA-Kurs „Soziale Nachhaltigkeit“ können die Führungskräfte ihre Rolle in Zeiten tiefgreifender Veränderungen in der Arbeitswelt
neu fassen. Führungskräfte lernen Grundlagen gelingender Kommunikation und Konfliktlösung sowie Grundlagen zum Erhalt von Arbeitsfähigkeit kennen.
Der Kurs bietet nicht nur anwendbares Wissen und Methoden, sondern fördert auch den Erfahrungsaustausch betrieblicher Praktikerinnen und Praktiker zum Umgang mit Teams oder Arbeitsgruppen.
QUAGA kommt in Ihre Region: Nutzen Sie die kostenfreien Kurse als Beitrag für die Zukunftssicherung Ihres Betriebs.
Programm
TAG 1: 23.01.2025
(9-17 Uhr) Inhalte
9.00 – 9.15 Uhr
Definition Ziele QUAGA und dieser Weiterbildung
9.15 – 9.45 Uhr
Vorstellungsrunde: Erwartungsabfrage Teilnehmende
9.45 – 10.30 Uhr
Einordnung in die UN-Nachhaltigkeits-Ziele:
Was bedeutet dies für meine Führungsarbeit in meinem Betrieb?
10.30 – 12 Uhr
Bestandsaufnahme:
Wie wird in meinem Herkunftsbetrieb Führung gelebt?
Pause 12 – 13 Uhr
13 – 14 Uhr
Input: Führung
Eigenes Führungsverständnis / Werte / Einwirken auf Arbeitssituationen
14 -15 Uhr
Strategien für eine gelingende und wertschätzende Kommunikation
15 -17 Uhr
Konfliktbearbeitung
TAG 2: 24.01.2025
(9-16 Uhr) Inhalte
9.00 – 10.30 Uhr
Aufbau einer Präventionskultur im Gartenbaubetrieb
10.30 – 11 Uhr
Drei Säulen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements:
Systematischer AGS (GBU) / BEM / BGF
11 -12 Uhr
Psychische Gefährdungen
Pause 12 – 13 Uhr
13 – 14 .30 Uhr
Kollegialer Erfahrungsaustausch: Was können wir voneinander lernen?
14.30 – 15.45 Uhr
Canvas: Nachhaltige Führung im Gartenbaubetrieb –
Erarbeiten einer Übersicht zur besseren Orientierung
15.45 – 16 Uhr Abschluss
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im Gartenbau. Eine Freistellungserklärung vom Arbeitgeber und eine ESF-Teilnehmendenbefragung (vor Ort auszufüllen) sind verpflichtend. Die Kursteilnahme ist im Rahmen des Projekts kostenfrei; es muss lediglich die Abreise/Übernachtung bezahlt werden.
Die Anmeldung ist bis zum 09.01.2025 unter quaga@inifes.de möglich: Bitte geben Sie den Termin und den Namen des Teilnehmenden an.
Wir melden uns dann bei Ihnen zurück.
© 2025 Gartenbau-Informationssystem hortigate