dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
- Allgemeine Informationen zur aktuellen Wetter- und Schaderregerlage - Mehltau in Bundzwiebeln - Lauchminierfliege in Porree und Sommer-Speisezwiebeln - Blattläuse in Rucola - Aktuelle Situation im Spargelanbau - Mitarbeit zur besseren Dünge...
07.06.2023
DLR Rheinpfalz
Wetter Kernobst Steinobst
07.06.2023
LWK Vorarlberg
aktuelle Pflanzenschutzempfehlungen für den Obstbau mit Wettervorhersage
07.06.2023
DLR Rheinpfalz
• Erste Meldungen zu Falschem Mehltau der Kürbisgewächse • Schwefel gegen Rostmilben in Tomaten zugelassen • Pflanzenschutzmitteilung
07.06.2023
Agroscope - Eidgenössische Forschung für die Land- und Ernährungswirtschaft
Aktuelles • Auftreten von Schaderregern • Änderung der Bienenschutzeinstufung für Pirimor G Notfallzulassung in Möhren • Weitere Informationen zum gefälschten Pflanzenschutzmittel "Zako" • Neue Pflanzenschutzmittel • Zulassungserweiterungen ...
07.06.2023
LWK Niedersachsen
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Di. 13.06.23 | 09:45
Die Öko-Akademie der LWG in Bamberg veranstaltet wieder den bekannten Bamberger Bio-Erdbeertag auf dem Versuchsgelände der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Hier werden schon seit 2004 im Rahmen des Projekts „Erdbeersorten für Bayern“ Sortenversuche mit Erdbeeren unter ökologischen Anbaubedingungen durchgeführt. Neben der Besichtigung des Erdbeersortenversuches in Bamberg, erhalten die Zuhörenden vom Biohof Frank einen Einblick in die betriebswirtschaftliche Ebene bei Sonderkulturen, sowie Infos über die RFID-Technik. Außerdem gibt uns Herr Wölfel einen Einblick in seinen Betrieb und zeigt uns die Hürden auf, mit denen man bei der Umstellung zum ökologisch wirtschaftenden Betrieb, zu kämpfen hat.
Di. 13.06.23 | 09:30
Schwerpunktthemen des Symposiums sind die Gewässerbelastung durch Einträge von Pflanzenschutzmitteln und deren Reduktion. Morgens werden die theoretischen Grundlagen erläutert, nachmittags wird in einem praktischen Teil in Gruppen an verschiedenen Stationen das Wissen vertieft. Veranstalter sind der Industrieverband Agrar e.V. und die Landwirtschaftskammer NRW.
Mi. 14.06.23 | 11:00
Aktuell wohl für jeden stationären Händler ein ebenso wichtiges wie schwer verständliches Thema. Welche Werbeformen haben ausgedient, was lohnt sich, worauf kann man verzichten? Wie verbindet man Printwerbung und digitale Werbeformen? Wo sollte man dabei sein, worauf kann man verzichten? Wie erreicht man heute seine Zielgruppe? Neben interessanten Statistiken zur Nutzung der einzelnen Werbeformen wird in einem Praxisteil auf Social Media-Werbung für Einsteiger eingegangen.
Mi. 14.06.23 | 09:00 bis Do. 15.06.23 | 18:00
Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Vom 14. bis 15. Juni 2023 finden die Öko-Feldtage erstmals in Baden-Württemberg statt, auf dem Biohof Grieshaber & Schmid, Ditzingen – Hirschlanden. Ein Schwerpunkt ist der Feldgemüsebau und verschiedene Bewässerungsmethoden.
Mi. 14.06.23 | 14:00
Potentiale und Herausforderungen der Nährstoffrückgewinnung aus Abwässern
Egal ob in der Zierpflanzenproduktion, im Gemüsebau oder in der Landwirtschaft – ohne Nährstoffe geht es nicht! Angesichts zahlreicher Debatten um Klima- und Umweltschutz wird jedoch immer wieder diskutiert, woher und wie wir umwelt- und klimaschonend den Dünger für unsere Pflanzen gewinnen und wie wir wertvolle Nährstoffe (insbesondere Phosphor) effizienter einsetzen und ungewünschte Einträge in die Natur minimieren können. Wir freuen uns auf spannende Vorträge von Expert:innen rund um das Thema Nährstoffrecycling. Dazu treffen wir uns an der Kläranlage Emscher-Mündung in Dinslaken.
Do. 15.06.23 | 09:00
Das Seminar richtet sich an Imkerinnen und Imker, die bereits eine Imkerei führen und eine Zertifizierung als Biobetrieb erwägen. Ebenso bietet das Seminar Imkern, die bereits die Grundlagen der Imkerei kennen und aktuell eine Imkerei aufbauen die Möglichkeit, sich zu informieren und so die Ausrichtung ihrer Imkerei frühzeitig anzupassen.
Mo. 19.06.23 | 18:00
Über 90% aller Kunden nutzen Google, um Informationen über Geschäfte, Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten. Wird Ihr Unternehmen in den ersten Suchergebnissen auf Google und auf Google Maps angezeigt? Ein Google My Business Profil kann Ihnen dabei helfen direkt von Ihrer Zielgruppe und potenziellen Kunden gefunden zu werden. In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie ein Google Business Profil erstellen, pflegen und optimieren können, um nicht nur auf Google Maps gefunden zu werden, sondern auch Ihr SEO-Google-Ranking zu verbessern. Außerdem erfahren Sie, welche Funktionen Sie unbedingt nutzen und einstellen sollten. Dies alles wird Ihnen in einfachen und leicht anzuwendenden Schritten erklärt, damit Sie direkt auf Google durchstarten können.
© 2023 Gartenbau-Informationssystem hortigate