dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.
dem Portal und Informationsdienst für den professionellen Gartenbau.
Hier finden Gärtner, Berater und andere interessierte Nutzer aktuelle und allgemeine Fachinformationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
Neue Beiträge
Inhalt: PRESSEMELDUNGEN + Tierisch gut: BMEL startet neue Runde des Schulwettbewerbs "Echt kuh-l!" + Chancenprogramm Höfe startet + Neuregelungen für GAP ab 2025 passieren Bundeskabinett + Politischer Erntedank des BMEL: Professor Niklas-Meda...
11.10.2024
Gartenbau-Infosystem hortigate
Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Klasse I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)
11.10.2024
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Wochenmittel der Abgabepreise für Ware der Kl. I auf maximal 5 Großmärkten (ohne Mehrwertsteuer; inkl. Verpackung)
11.10.2024
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Aktuelles: • Spargelkraut häckseln und Spargelfliege bekämpfen • Seminar "Durchstarten als Unternehmerin" • Profi-Tag Gemüsebau am 19.11.2024 • Zulassungsverlängerungen
11.10.2024
LWK Niedersachsen
Inhalt: + Mutig in die Zukunft schauen - Automatisierung, Robotik, Technisierung + Eva Kähler-Theuerkauf ist die neue ZVG-Präsidentin + Zukunft des Gartenbaus: Politische Rahmenbedingungen anpassen + Versöhnliches Zukunftsprogramm Pflanzenschu...
11.10.2024
Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau (ZVG)
Mit dem 1-monatigen Probeabo können Sie unser sonst kostenpflichtiges Angebot direkt kennenlernen.
Newsletter
Veranstaltungen
Do. 24.10.24 bis Fr. 25.10.24
Im Verbundvorhaben „Entwicklung und Bewertung von Torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau (ToPGa) werden Herausforderungen torfreduzierter oder torffreier Substrate und Produktionssysteme im Erwerbsgartenbau untersucht und bewertet. Auf unserer Abschlussveranstaltung vom 24. bis 25. Oktober 2024 stellen wir die erarbeiteten Erkenntnisse zu den Zusammenhängen des Einsatzes von Torfersatzstoffen in gärtnerischen Kultursubstraten aus drei Jahren enger Zusammenarbeit vor.
Di. 29.10.24 bis Mi. 30.10.24
Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf die Beratung Sozialer Landwirtschaften spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Spezielle Fragestellungen werden anhand von Fachvorträgen behandelt. Die Tagung bietet somit eine ausgewogene Plattform, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen.
2024 geht es um folgende Themen: Welche Zukunftschancen haben Soziale Landwirtschaften und wie können wir sie aus dem Zusammenwirken unserer sehr vielfältigen Expert*innen-Perspektiven begleiten und unterstützen? Wie können wir gemeinsam aus den Herausforderungen, in denen aktuell sowohl die Landwirtschaft als auch die professionelle soziale Arbeit stecken, Zukunftsperspektiven gestalten? Welche Umsetzungsbegleitungen und Unterstützungen benötigen Soziale Landwirtschaften, und wie können wir diesen Bedarf auf unsere Fähigkeiten in der Beratung und Begleitung beziehen?
Di. 29.10.24 | 09:00
Die vielen Vorzüge des ökologischen Landbaus sind unter Experten bekannt und erwiesen. Was jedoch nicht heißt, dass die Leistungen des ökologischen Landbaus gemeinhin in der Bevölkerung bekannt sind und eine entsprechende Wertschätzung erfahren. Die liegt meist daran, dass die vielfältigen Leistungen der Betriebe, die nach den Vorschriften des EU-Bio Siegels arbeiten, oft schwer auf dem Teller zu schmecken und komplex in der Kommunikation sind. Wie die vielen positiven Effekte der Öko-Landwirtschaft sichtbar gemacht werden und auch außerhalb der Bio-Branche kommuniziert werden können, welche Herausforderungen noch auf die Branche warten und welche Ergebnisse Forschungsprojekte lieferten, soll diese Veranstaltung beleuchten und zur Diskussion stellen.
Mi. 30.10.24 | 16:00
Nach der Landesdüngeverordnung NRW (§§ 3 und 4) sind Bewirtschafter von nitratbelasteten oder eutrophierten Flächen in Nordrhein-Westfalen verpflichtet, innerhalb eines betriebsindividuellen 3-Jahreszeitraumes an einer Schulung teilzunehmen. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt, zu dem die erste Fläche (oder mehrere Flächen) ab Januar 2021 in einer der genannten Kulissen lag. Dies gilt auch, wenn die Kulissen zu einem späteren Zeitpunkt geändert wurden.
Ob Ihre Flächen in einem nitratbelasteten oder eutrophierten Gebiet lagen oder liegen, können Sie über die Online-Anwendung ELAS-WEB herausfinden.
Die fachliche Ausrichtung der Düngeschulung können Betriebe frei wählen und müssen bei einer Kontrolle nur eine Teilnahmebescheinigung je Betrieb nachweisen.
Schulungsinhalte:
• rechtliche Rahmenbedingungen zur Düngung in NRW (DüV und LDüngVO NRW)
• Erhöhung der Nährstoffeffizienz
• Reduzierung von Phosphateinträgen in Oberflächengewässern
Do. 31.10.24
Die Landgard Stiftung ist Träger des Zertifikatslehrgangs „Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau“. Die Konzeption und Durchführung des Lehrgangs erfolgt in enger Kooperation mit dem Landesverband Gartenbau Rheinland, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie dem Bildungszentrum Gartenbau in Essen. Erklärtes Ziel ist die Förderung von Führungskräften des Gartenbaus, die die Verantwortung für einen Betrieb übernehmen wollen oder bereits seit kurzer Zeit übernommen haben.
Der Zertifikatslehrgang „Betriebwirt*in im Produktionsgartenbau 2024/2025“ beginnt am 31.10.2024 mit dem ersten Modul und endet am 18. Februar 2025. Das Weiterbildungsangebot richtet sich gezielt an ausgebildete Führungskräfte im Gartenbau (Meister*in, Agrarbetriebswirt*in, Bachelor, Master), die über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen, eine Betriebsübernahme planen oder bereits seit kurzer Zeit als Unternehmer*innen oder Betriebsleiter*innen im Gartenbau tätig sind.
Di. 05.11.24 | 11:00 bis Mi. 06.11.24 | 13:15
Die Folgen der Klimakrise wie vermehrte Starkregenereignisse und Hitzebelastungen fordern Anpassungen in der Gestaltung unserer Städte. Das Stadtgrün übernimmt mit seinen Ökosystemleistungen vielfältige Funktionen in der Stadtlandschaft und wird daher auch als Grüne Infrastruktur bezeichnet. Zusammen mit der blauen Infrastruktur nimmt die grüne Infrastruktur eine zentrale Rolle in der Klimaanpassung und im Klimaschutz ein. Bei der Planung und Umsetzung vor Ort besteht die Herausforderung, das Wissen verschiedener Disziplinen berücksichtigen zu müssen. Zugleich stellt sich die Frage, wie die Anpassung an das sich verändernde Klima inklusive Erhalt und Erweiterung der grüne Infrastruktur realisiert werden soll.
Ein wichtiger Schlüssel dazu wird in der Digitalisierung gesehen.
Hier liegt großes Potenzial für die grüne Stadtentwicklung. Digitale Tools zur agilen Planung und Verwaltung von Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Komplexität der Planungs- und Überwachungsprozesse zu bewältigen und die Effizienz zu steigern. Durch datenbasierte Planung, Regulierung und Pflege sowie die Förderung der Teilhabe kann die Digitalisierung nicht nur die Öffentlichkeit und die Mitbürgerinnen und Mitbürger einbeziehen, sondern auch fachübergreifende Planungsprozesse erleichtern und beschleunigen. Um die Ziele in Planung und Gestaltung erreichen zu können, ist das Zusammenspiel vielfältiger Fachdisziplinen während des Planungsprozesses und eine Dateninfrastruktur erforderlich.
Auf diesem Fachsymposium soll das Stadtgrün im engen Bezug zu den Themenfeldern Digitalisierung, Klimawandel und digitale Transformationsprozesse im öffentlichen Raum im Fokus stehen. Ziel ist es, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools für grün-blaue Infrastrukturen zu diskutieren und den Nutzen für komplexe Planungsprozesse zu beleuchten. Es soll erörtert werden, wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungen und der Austausch mit der Stadtgesellschaft gefördert werden kann.
Das Fachsymposium findet als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Dadurch soll ein intensiver fachlicher Austausch der Teilnehmenden ermöglicht und Kooperation gefördert werden. Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen und gemeinsam mit uns die Zukunft des Stadtgrüns zu gestalten.
Di. 05.11.24 | 09:20
Für Betriebsleiter/ -innen, Angestellte der Betriebe und Interessierte an Direktvermarktung
Betriebsbesichtigungen in Kaarst, Willich und Düsseldorf
© 2024 Gartenbau-Informationssystem hortigate