Forschungsdaten sollen vor Verlust und unbefugtem Zugriff geschützt werden und in einer digitalen Langzeitarchivierung gesichert werden, um eine dauerhafte Nachnutzung zu ermöglichen.
Das Dokument erläutert Vor- und Nachteile verschiedener Speichermedien und geht auf "Sync und Share" sowie Daten-Backups ein. Es gibt einen Überblick über relevante Aspekte der Datensicherheit wie Zugriffsrechten, Verschlüsselung und Passwortschutz. Darüber hinaus wird erklärt, was bei der Langzeitarchivierung beachtet werden sollte und welche Dateiformate sich dafür eignen. Es enthält Leitfragen zur Wahl eines geeigneten Langzeitarchivs.