Zeitüberschreitung.

Sie wurden aufgrund von Inaktivität automatisch abgemeldet.
Schließen Sie dieses Fenster und loggen Sie sich erneut ein.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe auf Ihre Informationen vorzubeugen.

Fenster schließen

Anmelden

Navigation


Identifizierung von zwei Remontanzmechanismen bei Hydrangea macrophylla

02.02.2024

Ausführliche Dokumentenbeschreibung

Die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) gehört wegen ihrer großen, bunt gefärbten Blütenstände mit zu den beliebtesten Zierpflanzen. Ihre Blüten werden bereits im Herbst angelegt, überwintern innerhalb der Knospen und blühen anschließend im Frühjahr an den Triebspitzen des zweijährigen Holzes auf. H. macrophylla umfasst ebenso remontierende Sorten, die sowohl am zweijährigen als auch am neuen, einjährigen Holz blühen. Die Ursachen der Remontanz bei H. macrophylla sind weitgehend unbekannt.
In vorangegangenen Blühexperimenten wurde der Einfluss der Temperatur, der Photoperiode, der Blüteninduktionsdauer und des Pflanzenalters auf die Blüteninitiation von remontierenden und nicht-remontierenden Sorten von H. macrophylla untersucht. Darüber hinaus wurde ermittelt inwieweit eine Blüteninitiation an den Terminal- und Seitenknospen remontierender und nicht-remontierender Sorten stattfindet. Für die Untersuchungen waren die remontierenden Sorten 'Diva fiore‘ und 'Mak20‘ sowie die nicht-remontierenden Sorten 'Libelle‘ und 'Early Blue‘ verwendet worden. Als zusammenfassendes Ergebnis aller Experimente wurde festgestellt, dass bei H. macrophylla zwei unabhängige Mechanismen zu einem remontanten Phänotyp führen. Zum einen legten remontierende Pflanzen Blüten sowohl an den Sprossspitzen als auch an den oberen Seitenknospen an. Nach dem Verwelken der ersten Blüten treiben die Seitenknospen aus und Pflanzen mit generativen Seitentrieben blühen erneut. Zum anderen wurde festgestellt, dass remontierende Pflanzen offensichtlich eine permanente, umweltunabhängige de novo Blüteninitiation aufweisen und dadurch kontinuierlich neue Blüten auch an einjährigen Trieben bilden, die noch in der gleichen Saison blühen. Diese Ergebnisse sind für die Bestimmung und Züchtung remontierender Pflanzen von großer Bedeutung.

Mai 2020 - August 2022

Fachhochschule Erfurt
Forschungsstelle für Gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK)

Dr. Conny Tränkner ; Tanja Harraß, Matthias Gundermann

Versuchsberichte Zierpflanzenbau

Hortensien
Zierpflanzen
Kulturverfahren
Sorten
Züchtung

Liste anlegen